Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April erstmals bundesweit um die Wette strahlen. An der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken nimmt auch die Stadtbücherei Ingolstadt teil.
Mit vielseitigen Angeboten von 16 bis 21 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, die Stadtbücherei im Herzogskasten von einer ganz neuen Seite zu entdecken. Erstmals gibt es – verteilt auf fünf Etagen – für alle Altersgruppen eine Vielzahl spannender und innovativer Angebote zum Mitmachen. An den Robotics-Stationen beispielsweise können verschiedenste Roboter – vom BeeBot über Lego-Mindstorm – programmiert und durch einen Parcours gesteuert werden. Auch die aus Film und Fernsehen bekannte Green-Screen-Technik kann erprobt werden. Mithilfe eines Tablets, einer speziellen App und einem grünen Tuch entstehen lustige Bilder: Wie wäre es zum Beispiel mit einer Reise ins Weltall? Ab 18 Uhr kann außerdem die neue VR-Brille „PICO 4“ live getestet werden.
Spannung bieten vor allem zwei Escape Games: Im Spiel „In den Fängen der KI“ gilt es, gemeinsam im Team Rätsel zu knacken und Aufgaben zu lösen. Noch anspruchsvollere Missionen findet man in den digitalen Escape Rooms des Augmented Reality Games „Escape Fake“.
Durch den Herzogskasten und die Wissenschaftliche Stadtbibliothek im Kavalier Hepp führt zudem eine digitale Bücherei-Rallye. Für die Kleinsten gibt es eine zusätzliche Auflage des Bilderbuchkinos. Gelesen wird um 16 Uhr aus „Hilfe! Henris Bücherei in Gefahr“. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Für das Bilderbuchkino werden ab Donnerstag, 27. März, Anmeldungen unter der Telefonnummer 0841/305-3839 entgegengenommen.
Ganz ohne Anmeldung können Interessierte musikalisch kreativ werden: E-Piano, E-Gitarre und Mikrofon stehen einmalig für das Spielen vor Publikum auf der Open Stage von 18 bis 21 Uhr zur Verfügung.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und erfordern – mit Ausnahme des Bilderbuchkinos – keine vorherige Anmeldung. Interessierte erfahren, was die Stadtbücherei Ingolstadt neben Büchern und klassischen Bibliotheksmedien bereithält. Das vollständige Programm zur Nacht der Bibliotheken gibt es auf der Homepage www.ingolstadt.de/stadtbuecherei.
Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Er setzt sich für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft ein. Als politische Interessensvertretung unterstützt er die Bibliotheken, insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger. Weitere Informationen und Hintergründe zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken gibt es online unter www.nachtderbibliotheken.de. (st-in)