Orgelmatinee um Zwölf startet mit „Vier Jahreszeiten“

    Hotel Tipps

    Fahrplanänderungen auf der Strecke Ingolstadt Hbf – Eichstätt Stadt

    Bauarbeiten der DB Netz AG bedeuten vom 29. Oktober bis 01. November 2022 auf der Strecke Ingolstadt Hbf – Eichstätt Stadt Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr...

    Zehntes Musikfest Eichstätt beginnt am Mittwoch

    Im digitalen Zeitalter würde man sagen: das ist ein Match. Also: es passt. Die Stadt Eichstätt mit ihrer barocken Architektur und die Musik jener...

    Donaumoos-Wisente startklar zur Auswilderung

    Donpetra, Donurimus und Donbert machen sich auf die Reise. Nach Rumänien. Das wissen die drei Wisente aus dem Donaumoos natürlich nicht, aber seit einigen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 27. April, 12 Uhr, startet die Orgelmatinee um Zwölf in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria. Diese Konzertreihe findet jeweils sonntags bis einschließlich 28. September 2025 statt.

    Die Premieren-Matinee gestaltet das renommierte Ensemble Concerto de Bassus. Unter der Leitung von Theona Gubba-Chkheidze bringt es zwei der berühmtesten Werke der Barockmusik zum Klingen: „Den Frühling“ und den „Winter“ aus Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“. Eröffnet wird die Orgelmatinee selbstverständlich mit Orgelklängen: Giovanni Michelini präsentiert das festliche Praeludium A-Dur BuxWV 151 von Dietrich Buxtehude an der Orgel.

    Die künstlerische Leitung und Konzeption der gesamten Konzertreihe, die 23 Orgelmatineen umfasst, verantworten Dr. Franz Hauk und Michaela Mirlach. Veranstalter ist das Kulturamt der Stadt Ingolstadt. Es gastieren international renommierte Konzertorganistinnen und Konzertorganisten, aber auch Künstlerinnen und Künstler der Region Ingolstadt.

    Die Orgelmatinee um Zwölf in der Asamkirche Maria de Victoria in Ingolstadt ist seit 1990 der Königin der Instrumente gewidmet und zu einem festen Bestandteil des Ingolstädter Kulturlebens geworden. Die sommerlichen Konzerte haben sich zu einem gern besuchten Treffpunkt für Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber aus Nah und Fern entwickelt.

    Für die Besucherinnen und Besucher der Orgelmatineen wird kein Eintritt erhoben, gebeten wird um Spenden. Aus den Spendengeldern konnten in den vergangenen Jahren wertvolle Instrumente beschafft werden, die nunmehr im Rahmen der Orgelmatineen und bei liturgischen Feiern erklingen. Aktuell fließen die Spenden in das in Auftrag gegebene Orgelpositiv ein. Um den vollen, beeindruckenden Klang der Orgel zu entfalten, werden noch weitere Register benötigt. Jeder Euro hilft, dieses Ziel zu erreichen und das musikalische Angebot weiter zu bereichern.

    Die Orgelmatinee 2025 ist wie gewohnt abwechslungsreich geplant, im Einklang mit dem historischen Ambiente des Veranstaltungsortes. Das Programm ist digital unter www.orgelmatinee.de und www.kulturamt-ingolstadt.de/orgelmatinee abrufbar. (st-in)

    Anzeige