Wäsche(waschen) im Jura-Bauernhof-Museum Hofstetten

    Hotel Tipps

    Schrobenhausener Kulturherbst startet in die zweite Runde

    Die Stadt Schrobenhausen freut sich, den Start des zweiten Kulturherbstes anzukündigen, der in diesem Jahr wieder mit einer beeindruckenden Auswahl an Veranstaltungen und kulturellen...

    Ingolstädter Simon Mayr Konzert auf WDR3

    Am Sonntag, den 9. Februar 2025, wird WDR3 in seiner Sendung „Geistliche Musik“ um 07:04 Uhr ein besonderes Highlight, aufgenommen in der Ingolstädter Asamkirche...

    Donaumoos-Wisente startklar zur Auswilderung

    Donpetra, Donurimus und Donbert machen sich auf die Reise. Nach Rumänien. Das wissen die drei Wisente aus dem Donaumoos natürlich nicht, aber seit einigen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Nein, ein Vergnügen war es nicht, das Wäschewaschen. Bevor die mit Strom betriebene Waschmaschine in den Haushalten und damit auch im bäuerlichen Alltag Einzug hielt, war es Schwerstarbeit, die mehr als einen (Wasch)Tag gedauert hat. Davon und vom – respektvollen – Umgang mit Textilien erzählt die Sonderausstellung „Ein reines Vergnügen? Wäsche und Waschen im bäuerlichen Alltag“ im Jura-Bauernhof-Museum in Hofstetten.

    Edith Rixner (re) und ihr Museumsteam Susanne Höltken, Maria Jacob und Tobias Hermann

    Kuratiert hat sie Edith Rixner: „Wir haben hier im Museum viele Exponate, die das Thema aufgreifen. Und wir sind ja alle Sammler im textilen Bereich und so gibt eins das andere.“ Deshalb sind hier neben Wasch- und Bügelbrettern, Nähmaschinen und zum Teil brandgefährlichen Bügeleisen auch Textilien und Materialien von der Schafrohwolle bis zum fein gestrickten Baby Jäckchen zu finden. Die Leihgaben aus Landershofen, Enkering, Weißenkirchen und anderen Orten haben auch über die umtriebigen Mitstreiterinnen von Edith Rixner ihren Weg ins Museum gefunden. Die Ausstellung erhebt dabei keinen wissenschaftlichen Anspruch, ist aber laut Edith Rixner „mit Herz und ganz viel Herzblut“ erarbeitet worden.

    Ein Bereich ist dem Thema Flachs gewidmet, schließlich ist das Museum ein Kooperationspartner des deutschlandweiten Projekts „1qm Lein“ (Lein = Flachs). Draußen im Museumsgarten wächst die Pflanze, die schließlich zu Leinen verarbeitet wird. Im Sonderausstellungsraum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die vielfältige Nutzung der Naturfaser. Nachhaltige Kleidung, Upcycling, Naturmaterialen – es wird deutlich, dass das keine super hippen Erfindungen des 21. Jahrhunderts sind: „Dadurch, dass man Kleidung auch selbst hergestellt hat, wurde sie entsprechend wertgeschätzt und gepflegt,“ so Rixner.

    Großer Waschtag am 29. Juni

    Nicht nur Anschauen, sondern Mitmachen heißt das Motto am 29. Juni. Dann findet im Jura-Bauernhof-Museum das Museumsfest mit dem „Aktionstag Wäsche“ statt. Hier werden alte Haushaltstechniken vom Waschen mit dem Waschbrett bis zum Bügeln ohne Strom gezeigt und zum Mitmachen angeboten. Das Museumsfest dauert von 14 bis 17 Uhr. (ma)

    Kurz notiert:
    Ein reines Vergnügen?
    Wäsche und Waschen im bäuerlichen Alltag
    Jura-Bauernhof-Museum
    Schloßstraße 19
    85122 Hitzhofen-Hofstetten
    naturpark-altmuehltal.de/jura-bauernhof-museum/

    Bushaltestelle:
    Hofstetten, Schloßstraße

    Anzeige