Markt der Handwerkskunst im Bauerngerätemuseum

    Hotel Tipps

    „Impulse“: Neue Ausstellung in der Galerie der Universität

    Die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung „Impulse“. Die Vernissage findet am 30. November 2022 um 18:00 Uhr in...

    Bewerben für Trikotaktion der Stadtwerke Ingolstadt

    Überall in Ingolstadt und der Region bringen engagierte Sportbegeisterte Leben auf die Plätze und in die Hallen, viele Vereine leisten wertvolle Jugendarbeit. Die Stadtwerke...

    Jan Delay & Disko No. 1 im Festsaal des Stadttheaters

    Jan Delay schöpft aus fünf Jahrzehnten (schwarzer) Popgeschichte, aber spielt just im Hier und Jetzt. In ihm stecken Daft Punk und Drake, Burna Boy...

    weitere Artikel

    Teilen

    Das Bauerngerätemuseum Hundszell bietet die ideale Kulisse für den traditionellen Markt der Handwerkskunst. Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Juni, begeistert er Besucherinnen und Besucher mit authentischer Handwerkskunst.

    35 Ausstellerinnen und Aussteller füllen Hof, Garten und Halle des Museums mit Leben. Fast ebenso viele verschiedene (Kunst-) Handwerke sind durch sie vertreten. Einigen Arbeitern kann man dabei auch über die Schulter schauen. Darunter sind selten anzutreffende Gewerke wie zum Beispiel der Gitarrenbauer und der Spielzeugmacher, der Bürstenmacher, (Metall)klöpplerinnen und der Drechsler. Eine besondere Attraktion ist traditionell der Scherenschleifer: Wer seine stumpfen Messer und Scheren mitbringt, kann sie von ihm auf seinem Schleifstein mit Fußantrieb auf die schonendste Weise in Form bringen lassen. Viele weitere Handwerke lassen sich bewundern, wie zum Beispiel Schreinerei, Schmiedekunst, Schneiderei oder auch das Schleifen von Edelsteinen.

    Die Breite des Sortiments und die Beschränkung auf authentische Handwerkskunst machen den Reiz dieses Marktes aus – und natürlich das entspannte Ambiente. Während des Besuchs können sich die Gäste bei beschwingter Live-Musik im Biergarten vergnügen: Am Samstag spielt ab 15 Uhr die „Feldkirchner Saitenmusik“, am Sonntag sind ab 14 Uhr die „Kastanienstreicher“ zu hören. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Und zwischendurch kann man das Museum mit seinen aktuellen Sonderausstellungen „Wolkenliebe. Fotografien von Hubert P. Klotzeck“ und „Schmied und Schlosser“ besuchen.

    Am Samstag ist der Markt erst ab 12 Uhr, dafür aber bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

    Weitere Informationen sind unter Telefon 0841 305-1885 oder https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de abrufbar. Das Museum in der Probststraße 13 ist gut erreichbar mit den Linien 10 und 45 der INVG. Aber auch ein großer Gratis-Parkplatz steht zur Verfügung.

    Anzeige