Drei Klangwelten, drei Persönlichkeiten im Dom

    Hotel Tipps

    Neujahrskonzert mit dem Symphonischen Salonorchester

    Walzerseligkeiten? Fröhliches Drehen im Dreivierteltakt? Vor oder zurück? Unter dem Motto „Alles Walzer – oder was?“ begibt sich das Symphonische Salonorchester Ingolstadt beim Neujahrskonzert...

    Familien-Erlebnisnachmittage im Museum im Pflegschloss

    Das Museum im Pflegschloss in Schrobenhausen bietet zur Weihnachtszeit ein historisches Mitmach-Projekt an: Zwetzschgenmänner - die beliebten Figuren aus Dörrzwetschgen gelten heute als Glückssymbol...

    Pfaffenhofener Paradiesspiele 2023: Darsteller gesucht

    Für die Pfaffenhofener Paradiesspiele 2023 sucht die Stadt Bürgerinnen und Bürger, die als Darsteller auf der Bühne oder als Mitwirkende hinter der Bühne dabei...

    weitere Artikel

    Teilen

    Mit Konzerten von Franziska Classen, Deborah Faul und Marek Stefañski zeigt die Orgelkonzertreihe im Eichstätter Dom ab dem 23. August erneut ihre stilistische Bandbreite. Drei Konzerte, drei Interpretationen – und eine Orgel, die alles kann.

    Virtuos und poetisch: Franziska Classen (23. August)

    Die junge Organistin aus Unna bringt ein Programm mit, das von barocker Strenge bis zur französischen Spätromantik reicht. Nach Bachs Präludium und Fuge in G-Dur BWV 541 folgen Sergei Rachmaninows Prélude cis-Moll op. 3 Nr. 2 sowie zwei Sätze aus Louis Viernes 2. Orgelsymphonie: das leidenschaftlich drängende Allegro und der kontemplative Choral.

    Franziska Classen (geb. 1996) gehört zur jungen Generation hochqualifizierter Kirchenmusikerinnen. Sie gewann internationale Orgelwettbewerbe und ist seit 2025 Dekanatskirchenmusikerin in Unna.

    Stilistische Kontraste aus der Region: Deborah Faul (30. August)

    Eine Woche später spielt Deborah Faul, Domkantorin in Eichstätt, ein Programm, das Klassik, Romantik und Moderne vereint. Von Widors „Symphonie romane“ über Bachs Trio BWV 664 bis hin zu Edvard Griegs lyrischen Miniaturen und Gershwins berühmter „Rhapsody in Blue“ entsteht ein farbenreiches Klangmosaik.

    Faul verbindet künstlerische Reife mit pädagogischem Engagement. Neben ihrer Arbeit in der Dommusik leitet sie auch den populären Rock- und Popchor „Chorisma“.

    Improvisatorische Tiefe: Marek Stefañski (6. September)

    Den September eröffnet der Krakauer Organist Marek Stefañski mit einer eindrucksvollen Werkauswahl quer durch Epochen und Stile. Er spielt Werke von Nicolai Cracoviensis, Johann Ludwig Krebs, Joseph Haydn und Robert Schumann – darunter die erste der sechs berühmten Fugen über B-A-C-H op. 60.

    Stefañski, ein international gefragter Konzertorganist, ist bekannt für seine packenden Improvisationen und seinen Einsatz für polnische Orgelmusik des 20. Jahrhunderts.
    Orgelkunst jeden Samstag

    Die Orgelmatinéen im Eichstätter Dom bieten bis Anfang Oktober immer samstags um 11.30 Uhr musikalische Entdeckungen. Der Eintritt ist jeweils frei, Spenden zur Unterstützung der Konzertreihe der Eichstätter Dommusik sind willkommen. Konzertbesucherinnen und -besucher erhalten bis 11.25 Uhr Einlass über den Eingang Willibaldschor sowie über den barrierefreien Domaufzug. Während der Orgelkonzerte finden keine Führungen im Dom statt. Weitere Informationen und Termine unter www.eichstaetter-dommusik.de. (pde)

    Anzeige