Exklusive Einblicke am Tag der Restaurierung

    Hotel Tipps

    Anmelden für „Jugend musiziert“ 2025

    Der 62. Regionalwettbewerb Jugend musiziert für die Region Ingolstadt (Stadt Ingolstadt und die drei Landkreise Eichstätt, Neuburg -Schrobenhausen und Pfaffenhofen/Ilm) findet am Samstag, 1. Februar 2025 in der Städtischen...

    Eichstätter Wanderwochen beginnen am Wochenende

    Zur schönsten Wanderzeit im Frühjahr geht man bei den „Eichstätter Wanderwochen“ gemeinsam auf Tour. Vom 9. April bis 1. Mai 2022 stehen die Wanderwochen im...

    Museen der Region im Austausch

    Bereits zum dritten Mal trafen sich Museumsverantwortliche der Region zu einem „Runden Tisch der Museen“: Die Initiative und Gründung des Runden Tisch der Museen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Sonntag, 19. Oktober, veranstaltet der Verband der Restauratoren den achten Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland. Deutschland- und europaweit geben Restauratoren an diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze, die sich in Museen, privaten Ateliers, den Hochschulen, Denkmalämtern, Archiven und Schlösserverwaltungen befinden.

    Dazu bieten die städtischen Museen ein Programm an. Im Museum für Konkrete Kunst (MKK) geht es dabei um die Frage „Was ist Installationskunst und wie wird sie restauriert?“ Das MKK zeigt die Besonderheiten der Restaurierung von Installationskunst aus nächster Nähe. Von 10 bis 16 Uhr führen die Restauratorinnen durch das offene Labor und zeigen an konkreten Beispielen die Aufgaben der Restaurierung in der Erhaltung von raumgreifenden Arbeiten und Konzeptkunst. Dr. Simone Miller stellt Kunstwerke vor, deren Erhaltung ganz individuelle Strategien benötigen. In ihrem Vortrag (11 und 15 Uhr) zeigt sie u.a. wie sich Sol LeWitt die Tradierung seiner wall drawings vorgestellt hat. Die Besucher haben die Möglichkeit ein Werk in Anlehnung an die Arbeiten des Künstlers Sol LeWitt selbst auszuführen und über den Tag die Entstehung zu verfolgen.

    Zum Tag der Restaurierung öffnet die städtische Fahrzeugsammlung ihre Tore. Im Rahmen von zwei Führungen um 10 und 13 Uhr (ca. 90 Min.) sind unter anderem Feuerwehrfahrzeuge und -anhänger sowie pferdegezogene Handdruckspritzen und Schubleitern aus 150 Jahren Ingolstädter Feuerlöschwesen zu sehen, die von Ehrenamtlichen in unzähligen Stunden restauriert wurden. Da die Teilnehmerzahl bei der Führung durch die Fahrzeugsammlung begrenzt ist, ist eine Teilnahme nur mit kostenlosem Online-Ticket möglich. Tickets sind erhältlich ab dem 6. Oktober online unter zentrumstadtgeschichte.ticketfritz.de.
    Direkt an der Fahrzeugsammlung gibt es keine Parkmöglichkeiten. Treffpunkt ist am Tor zum Wertstoffhof Süd der Stadt Ingolstadt (Am Hochfeldweg) 15 Minuten vor Führungsbeginn.

    In allen städtischen Museen und in der Asamkirche Maria de Victoria ist der Eintritt am 19. Oktober frei. (st-in)

    Anzeige