Mission 2030 – Globale Ziele erleben

    Hotel Tipps

    Ingolstädter Halbmarathon am Samstag

    Am kommenden Samstag, 20. April steht Ingolstadt wieder ganz im Zeichen des Laufsports. Die 23. Auflage des Halbmarathons startet um 17 Uhr traditionell auf der Konrad-Adenauer-Brücke und wird für...

    Livemusik, Zauberei und Kunst in Pfaffenhofen

    In dieser Woche ist in Pfaffenhofen wieder viel geboten. Der Kultursommer geht weiter und startet mit dem ersten Bürgerparkkonzert am Donnerstagabend. Daneben stehen vier...

    True Crime Live im Neuburger Stadttheater

    Es wird kriminell in Neuburg: Am Mittwoch, 28. Mai, laden Schauspieler Winfried Frey und Kriminalhauptkommissar Ludwig Waldinger um 20 Uhr in das Stadttheater ein....

    weitere Artikel

    Teilen

    Die Erlebnisausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland macht ab 17. Oktober in Ingolstadt Station. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro Ingolstadt zeigt das Zentrum Stadtgeschichte in den Räumen des Stadtmuseums sieben multimediale Ausstellungsmodule. Mit ihnen lernen die Besucher:innen die nachhaltigen Entwicklungs-ziele der Vereinten Nationen kennen und finden spielerisch Denkanstöße für bessere und gerechtere Lebensverhältnisse. Dabei diskutiert „Mission 2030“, was die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) mit dem Leben hierzulande zu tun haben.

    Freuen kann sich das Publikum außerdem auf ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem im Sinne der angestrebten Nachhaltigkeit unter anderem Kleider getauscht oder Bücher auf einem Flohmarkt entdeckt werden können. Aktuelle Informationen dazu liefert das Zentrum Stadtgeschichte unter: https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de.

    Beim Besuch der interaktiven Schau reisen die Gäste virtuell durch sieben Länder und haben zusätzlich Gelegenheit, per Smartphone an einer digitalen Rallye teilzunehmen. Dabei kann das Wissen über die SDGs sowie die Länder Ägypten, Ghana, Guatemala, Kambodscha, Kolumbien, Timor-Leste und Deutschland in einem Quiz getestet werden. „Mission 2030“ eignet sich in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche. Ob mit der Familie oder in der Schulgruppe können sie in die Lebenswelten von vier Kontinenten eintauchen. Die Ausstellung ergänzt inhaltlich aktuelle Lehrpläne bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

    Petra Berner, Vorstandsvorsitzende von Plan International Deutschland, verdeutlicht: „Die Weltgemeinschaft hat sich darauf verständigt, bis 2030 die nachhaltigen Entwicklungsziele umzusetzen. Dahinter stecken komplexe Lösungsansätze, die wir mit unserer Erlebnisausstellung auch einem jüngeren Publikum spielerisch nahebringen wollen. Wir freuen uns sehr, dass das Zentrum Stadtgeschichte und das Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Ingolstadt unser Anliegen unterstützen und ,Mission 2030‘ präsentieren.“

    Matthias Nicklaus, Leitung im Stadtarchiv des Zentrum Stadtgeschichte, sagt: „Wie wir in Zukunft leben, ist unmittelbar mit unserem Handeln heute verknüpft. Uns vom Zentrum Stadtgeschichte ist es besonders wichtig, aus der Geschichte zu lernen und einen Beitrag für eine gerechtere Welt von morgen zu leisten. Die Ausstellung von Plan International bietet mit ihren interaktiven Stationen viele Anknüpfungspunkte, um darüber mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen.“

    Die nachhaltigen Entwicklungsziele dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Zentrale Themen sind die weltweite Reduzierung von ungleichen Lebensverhältnissen, mehr Chancengleichheit sowie ein nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen, das den Erhalt von Ökosystemen gewährleistet. Plan International engagiert sich insbesondere für sieben der 17 SDGs, die auch in der Ausstellung „Mission 2030“ zu erleben sind. (st-in)

    „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“
    17. Oktober 2025 bis 05. Juni 2026
    Stadtmuseum, Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt

    Anzeige