Das Wienerlied in Schrobenhausen

    Hotel Tipps

    Ökobauernmarkt im Bauerngerätemuseum

    Das Bauerngerätemuseum Hundszell öffnet seine Tore für den alljährlichen Ökobauernmarkt. Am Sonntag, 22. September, von 10 bis 17 Uhr bieten Erzeugerinnen und Erzeuger aus der Region ihre Produkte an....

    30 Kulturvereine beim Fest der Kulturen

    Ingolstadt ist bunt und offen! Über 140.000 Menschen aus rund 140 Nationen leben in Ingolstadt und ein sichtbares Zeichen dafür ist das Fest der Kulturen. Es zeigt die...

    Ausstellung „Klimaflucht“: Vorträge und Online-Workshop

    Zur Wanderausstellung „Klimaflucht“ bieten kirchliche Einrichtungen ein Begleitprogramm mit Vorträgen und einem Online-Workshop an. Die Ausstellung ist vom 8. bis 20. Oktober im Student...

    weitere Artikel

    Teilen

    Musik von Welt aus Wien und nun in Schrobenhausen: Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025 beehrt das einzigartige Akustik-Duo Die Strottern die Lenbachstadt. Im ganz besonderen Ambiente des Herzog-Filmtheaters tauchen Klemens Lendl und David Müller mit dem Publikum in die facettenreiche Welt des Wienerlieds ein. Tickets gibt es vorab über die VHS oder für alle kurzentschlossenen Musikliebhaber an der Abendkasse. Einlass ist ab 16.00 Uhr, ehe das Wiener Schmäh-Spektakel um 17.00 Uhr startet.

    Das Wienerlied lebt! Daran sind Die Strottern nicht ganz unschuldig: Seit über 20 Jahren entstauben sie das Wienerlied musikalisch und inhaltlich so gründlich, dass aus einer lokalen Liedtradition eine Musik entsteht, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Davon zeugen auch Auszeichnungen wie der Deutsche Weltmusikpreis RUTH. In der Jury-Begründung heißt es: „Wer Die Strottern einmal erlebt hat, wird sie nicht mehr los. Ihre Wiener Lieder nisten sich ein in Herz und Hirn. Das Wiener Lied funktioniert auch bestens außerhalb der Donau-Metropole. Denn diese beiden musikalischen Gauner haben es klug aufpoliert und zukunftsfähig gemacht, musikalisch mit Elementen des Jazz und Blues, bissig humorvoll in den Texten.“

    Was zeichnet diese Musik aus?
    Das Wienerlied ist in einem Schmelztiegel von Nationen entstanden. Das macht es so reich an musikalischen Einflüssen: Volksmusik, Theaterlied, französische Walzer, die Musik des Balkans. Die Strottern verarbeiten neben der Wiener Tradition zeitgenössische Musiksprachen wie Jazz, Pop und Weltmusik. Natürlich bildet der Walzer, der Puls der Stadt, das Fundament der meisten Strottern-Lieder. Mal im 3/4-Takt elegant tanzend, dann wieder trunken torkelnd, zielen Die Strottern mit ihren süffigen Melodien mitten ins Herz des Publikums.

    Namensherkunft: Was sind denn Strottern überhaupt?
    Der Altwiener Ausdruck „Strotter“ steht für „Gauner, Landstreicher, Strauchdieb, Gelegenheitserwerb Suchender“. Im Wiener Mundartwörterbuch steht auch: „Die nach Verwertbarem suchen“. Und das machen Die Strottern im mehr oder weniger reichen Wiener Liedschatz. Und wenn sie nichts finden, dann singen sie eben ihre eigenen Lieder.

    Ausblick der kommenden Veranstaltungen:

    „Von Toledo bis Jerusalem“ – Musikalische Reise durch das Judentum
    Sonntag, 02.11.2025, 19:00 Uhr
    Ort: vhs-Haus, Blauer Saal (Zimmer 301), 3. Stock

    Die First Lady des Bavarian Rap: RiA REiSER (Soloshow) Freitag, 14.11.2025, 19:00 Uhr
    Ort: JuZe, Greenhouse

    „Komm, du schöne Freudenkrone“ – Einführung in Bachs Kantaten
    Montag, 17.11.2025, 19:00 Uhr
    Ort: Musiksaal des Gymnasiums Schrobenhausen

    Doctor Döblingers Kasperltheater – „Erlösung ist kein Trallala oder Das Packerl der Pandora“(Erwachsene) Dienstag, 18.11.2025, 19:00 Uhr
    Ort: Pfarrsaal Schrobenhausen, Im Tal 9

    Doctor Döblingers Kasperltheater – „Kasperl und das Gschpenscht oder Der verschossene Ball“ (Kinder)
    Mittwoch, 19.11.2025, 10:00 Uhr
    Ort: Pfarrsaal Schrobenhausen, Im Tal 9

    Chor-Orchester-Konzert: Bach – Kantaten zum Advent
    Sonntag, 23.11.2025, 19:00 Uhr
    Ort: Heilig Geist Kirche, Mühlried

    Anzeige