Ingolstädter Weihnachtsbeleuchtung gerettet

    Hotel Tipps

    Manchinger Goldschatz: Keine öffentlichen Gelder verwenden

    Der Zweckverband kelten römer museum manching spricht sich für private Mittel zur Wiederbeschaffung des geraubten Goldschatzes aus, jedoch keinen Einsatz von öffentlichen Geldern. Dazu...

    Seminar: Konflikte kreativ lösen

    Der Vereinsalltag bringt immer wieder neue Herausforderungen und konfliktreiche Themen mit sich. Um diese zu bewältigen, ist es wichtig, das zugrundeliegende Problem zu erkennen...

    KlimaFit-Aktionstag in den Altmühl-Jura Gemeinden

    Zwölf Gemeinden – ein Ziel: Das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels stärken. In den Altmühl-Jura Gemeinden Altmannstein, Beilngries, Berching, Breitenbrunn, Denkendorf, Dietfurt, Greding,...

    weitere Artikel

    Teilen

    Was wäre die Weihnachtszeit ohne eine beleuchtete Innenstadt? Diese Frage haben sich auch die Stadtwerke Ingolstadt gestellt. Und die Antwort war eindeutig. Deshalb haben die SWI zusammen mit der städtischen Wirtschaftsförderung IFG und dem Innenstadtverein IN-City alles daran gesetzt, auch in diesem Jahr wieder eine beleuchtete Innenstadt auf die Beine zu stellen.

    Knackpunkt waren die Kosten – zumal in Zeiten einer extrem angespannten Haushaltslage der Stadt Ingolstadt. Deshalb haben sich die Stadtwerke bereit erklärt, die aufgetretene finanzielle Lücke zu schließen und ihr langjähriges Engagement zu erhöhen. Auch die IFG wird sich nach wie vor beteiligen, zudem engagieren sich zukünftig auch verschiedene Kleinsponsoren. Öffentlich hatte zuletzt sogar ein Worst-Case-Szenario im Raum gestanden: eine Weihnachtszeit gänzlich ohne Lichterglanz in der Innenstadt. Doch das war für die Stadtwerke nie eine Option. „Wir unterstützen die Weihnachtsbeleuchtung seit Jahrzehnten. Da war es für uns klar, dass sie auch jetzt in etwas herausfordernden Zeiten nicht sterben darf. Wir haben uns mit allen Beteiligten an den Tisch gesetzt und eine Lösung gefunden“, erklärt SWI-Geschäftsführer Matthias Bolle. „Damit Weihnachten seinen Zauber behält, haben wir unseren finanziellen Beitrag gerne etwas erhöht – natürlich auch um den Ingolstädterinnen und Ingolstädtern etwas zurückzugeben.“ Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Vorstand IFG Ingolstadt ergänzt: „Die Weihnachtsbeleuchtung ist ein wichtiger Beitrag zur Attraktivität und Aufenthaltsqualität unserer Innenstadt in der Adventszeit. Als Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist es uns ein zentrales Anliegen, ein ansprechendes Umfeld für Handel, Gastronomie und Besucherinnen und Besucher zu schaffen. Daher leisten wir auch in diesem Jahr wieder einen maßgeblichen finanziellen Beitrag zur Umsetzung. Gemeinsam mit den Stadtwerken Ingolstadt und weiteren Partnern setzen wir ein deutliches Zeichen für eine lebendige, wirtschaftlich starke und stimmungsvoll erleuchtete Innenstadt.“

    „Ich freue mich über das weiter verstärkte Engagement der Stadtwerke und über den Beitrag der IFG. Besonders hervorheben möchte ich aber auch das spürbare Interesse der Ingolstädter. Sowohl Geschäfte als auch Privatpersonen brachten sich dieses Jahr mehr als üblich ein. Um die weihnachtliche Beleuchtung im Winter auch in den nächsten Jahren auf sichere Füße zu stellen, suchen wir aber dauerhafte Sponsoren. Deshalb habe ich mich um Möglichkeiten zur Anbringung dezenter Werbung gekümmert, um das Ganze für solche Sponsoren interessant zu machen“, so Thomas Deiser, Vorsitzender IN-City e.V.

    Dank des gemeinsamen Einsatzes wird die Fußgängerzone samt Christkindlmarkt auch 2025 wieder in festlichem Licht erstrahlen und die Innenstadt in ein stimmungsvolles Lichtermeer verwandeln. (swi)

    Anzeige