„Suiten, Träume & olé“ mit dem Symphonischen Salonorchester Ingolstadt

    Hotel Tipps

    Neuburger Volkstheater spielt Momo

    Das Neuburger Volkstheater präsentiert Momo von Michael Ende im Stadttheater. Regie führen Lorena Heindl, Sebastian Englschall und Tamara Hanne, für die Bühne wurde der...

    Von Sport bis Kultur: Ehrungen der Stadt Eichstätt

    Die Stadt Eichstätt sucht für 2024 Personen, die die Kultur-, Sport- und Ehrenamtspreise oder die Bürgermedaille verdient haben. Dafür werden Vorschläge von Bürger/-innen gesammelt. Mit...

    GeoRadweg Altmühltal in Eichstätt eröffnet

    Der GeoRadweg Altmühltal führt von Nördlingen bis Kelheim durch mehrere Landkreise sowie die touristischen Gebiete UNESCO Global Geopark Ries und Naturpark Altmühltal. Jetzt  ist...

    weitere Artikel

    Teilen

    Über zwanzigmal fand die Wiener Ballnacht des Symphonischen Salonorchesters Ingolstadt e.V. seit dem Jahr 2000 statt, erst Corona konnte diesen in Ingolstadt und der Region beliebten Ball stoppen. Doch die Musikerinnen und Musiker des Salonorchesters möchten auch während der Corona-Pandemie für ihr Publikum spielen und bieten statt der abgesagten Wiener Ballnacht 2022 am 19. Februar 2022 nun ein Konzert an.

    Unter dem Titel „Suiten, Träume & olé“ spielt das Orchester ein bunt gemischtes Programm, für das der Dirigent Walter Kiesbauer (Foto) beschwingte und traumhafte Stücke zusammengestellt hat. Auf dem Programm stehen drei Kompositionen von Leroy Anderson. Der amerikanische Komponist wurde durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 für das Boston Pops Orchestra komponierte, bekannt. Das Salonorchester Ingolstadt wählte jedoch nicht seine oft gespielten Stücke wie „Sleigh Ride“ oder „The Syncopated Clock“ aus, sondern möchte dem Publikum die etwas unbekannteren, aber ebenso schönen Kompositionen „Promenade“, „Serenata“ und „Forgotten Dream“ präsentieren. Ebenfalls aus Amerika stammt Henri Mancini, von dem das Salonorchester „Moon River“, bekannt aus dem Film „Frühstück bei Tiffany“, spielt. Die anderen Kompositionen stammen von Peter Kreuder, Gerhard Winkler und Josef Rixner, alle drei gehören zu den berühmtesten Komponisten des frühen Tonfilms und haben unzählige Evergreens komponiert. Mit einem gut gelaunten olé setzt das Symphonische Salonorchester Ingolstadt eine spanische Suite, bestehend aus dem „Andalusischer Tanz“ von Gerhard Winkler und den beiden schwungvollen Paso-doble „Malaga“ und „Caramba“ von Josef Rixner aufs Programm. Die 37 Musikerinnen und Musiker des ehrenamtlich wirkenden Symphonischen Salonorchesters Ingolstadt e.V. möchten mit diesem Konzert unter der Devise „Heitere Musik gegen den Corona-Blues“ das durch die Corona-Pandemie eingeschränkte Kulturleben Ingolstadt bereichern.

    Das einstündige Konzert am 19. Februar wird zweimal aufgeführt, nämlich um 17:00 und um 20:00, jeweils im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt.  Karten zu 18 €, ermäßigt zu 12 € (jeweils zzgl. Vorverkaufsgebühr) sind online über www.salonorchesteringolstadt.de und an der Abendkasse erhältlich. Sollte das Konzert wegen Corona doch abgesagt werden müssen, wird das Geld für bereits gekaufte Karten zurücküberwiesen.

    Nach den jetzigen Corona-Vorschriften ist der Konzertbesuch nur mit einem 2G+ Nachweis möglich. Bei einer Booster-Impfung ist bereits unmittelbar ab der Auffrischungsimpfung kein Testnachweis nötig. Es besteht FFP2-Maskenpflicht. Auf die aktuellen Corona-Vorschriften am Konzerttag wird auf den Internetseiten des Salonorchesters www.salonorchesteringolstadt.de informiert.

    Foto: André Pöhlmann

    Anzeige