Reichtum und Macht keltischer Frauen

    Hotel Tipps

    GKO wird zur Kammerphilharmonie Ingolstadt

    Am 15. Mai bekommen Kulturinteressierte einen ersten Einblick, wie sich die Kammerphilharmonie Ingolstadt künftig musikalisch aufstellt. Aus dem Georgischen Kammerorchester wird ab der Saison...

    Festliches Weihnachtskonzert im Liebfrauenmünster

    Eine festliches Weihnachtskonzert mit dem Trompetenvirtuosen Hans-Jürgen Huber, der auch die Moderation übernimmt, präsentieren die Freunde der Musik am Münster e.V. am ersten Weihnachtstag,...

    Orgelabend mit Klarinette – Konzert am Tag des offenen Denkmals

    Eintauchen in die expressive Welt traumhafter Klänge von Klarinette und Orgel: Das verspricht ein Konzert am Tag des offenen Denkmals in der Schutzengelkirche. Bei...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Mittwoch, den 9. März 2022, laden das kelten römer museum manching und der Keltisch-Römische Freundeskreis – Heimatverein Manching e. V. zur nächsten Veranstaltung der beliebten Reihe „Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte“ ein. Ab 18:00 Uhr referiert Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick (Ludwig-Maximilians-Universität München) zum Thema „Mächtig oder nur reich? Keltische Prunkgräber von Frauen und ihr sozialhistorisches Aussagepotenzial“.

    In ihrem spannenden Vortrag behandelt Frau Metzner-Nebelsick reiche Frauengräber der Zeit des 7. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. in Europa. Dabei geht es in erster Linie um Bestattungen von Frauen, die mit den frühen Kelten identifiziert werden.

    Lange erschien im archäologischen Kontext die vorrömische Eisenzeit als eine Epoche, in der die Ausübung von Macht eine ausschließlich männliche Domäne war und reiche Frauengräber nur die Zugehörigkeit zu einer sozialen Elite und den Reichtum der Familie der Bestatteten anzeigten. Spektakuläre Neufunde machten jedoch eine Neubewertung dieser Meinung notwendig.

    Der Vortrag beleuchtet vor dem Hintergrund historischer Nachrichten die bedeutende Rolle einzelner Frauen der Oberschicht in der sogenannten Hallstatt- und Latènezeit. Diese veränderte Sicht hat unser Verständnis eisenzeitlicher Kulturen wesentlich bereichert. Zudem wird die soziale Dynamik der Zeit am Beispiel des sich wandelnden Rollenbildes von Frauen im Allgemeinen in dem Vortrag diskutiert.

    Die Dauerausstellung des kelten römer museums ist am 9. März 2022 bis zum Beginn des Vortrages von Frau Metzner-Nebelsick geöffnet.

    WICHTIG:
    Es gilt die 2G-Regel. Zugang erhalten nur Personen, die vollständig geimpft oder genesen sind.
    Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, müssen einen negativen Test nachweisen, der von geschultem Personal bzw. unter entsprechender Aufsicht durchgeführt wurde. Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen des Schulbesuchs regelmäßig getestet werden, entfällt die Nachweispflicht.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen unter info@museum-manching.de.

    „Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte“ im Überblick

    Mittwoch, 09.03.2022, 18:00 Uhr
    Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick (Ludwig-Maximilians-Universität München)
    Mächtig oder nur reich? Keltische Prunkgräber von Frauen und ihr sozialhistorisches Aussagepotenzial

    Dienstag, 26.04.2022, 18:00 Uhr
    Dr. Boris Alexander Burandt (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Tietz)
    Die Legionäre Roms – Ein Parforceritt durch die Geschichte kaiserzeitlicher Militärausrüstung

    Mittwoch, 11.05.2022, 18:00 Uhr
    Dr. Stefan Burmeister (Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese) Aktenzeichen VAR ungelöst – 30 Jahre Forschungen zur Varusschlacht in Kalkriese

    Mittwoch, 22.06.2022, 18:00 Uhr
    Markus Strathaus M.A. (kelten römer museum manching)
    Der Esel im Schneckenhaus – Magische Mischwesen auf römischen Gemmen

    Mittwoch, 13.07.2022, 18:00 Uhr
    Dr. Hubert Fehr (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Thierhaupten)
    Stadtplanung im keltischen Oppidum? Ergebnisse der Ausgrabung Manching-Logistikzentrum 2018

    August 2022 Sommerpause

    September 2022 tbd.

    Mittwoch, 12.10.2022, 18:00 Uhr
    Dr. Werner Zanier (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
    Römische Soldaten im Hochgebirge – Das augusteische Zeltlager auf dem Septimerpass (Schweiz)

    Mittwoch, 16.11.2022, 18:00 Uhr
    Dr. Walter Irlinger (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München)
    Palisade, Wall und Graben – Herrenhöfe und Viereckschanzen der Eisenzeit in Bayern

    Mittwoch, 14.12.2022, 18:00 Uhr
    Katinka Sewing M.A. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
    Grotten, Treppen, Staubwunder – Eine Pilgerreise in das spätantike Ephesos

    Foto: Bronzene Statuengruppe der keltischen Heerführerin Boudica (verstorben 61 n. Chr.) und ihrer Töchter in Zweigespann. Das 1902 von Thomas Thornycroft errichtete Denkmal in London verdeutlicht, wie Boudica in Großbritannien zu einer Nationalheldin stilisiert wurde. Wikimedia / Foto: Jason Halsall; CC-BY-SA-3.0

    Anzeige