Nach zwei Jahren kann der Markt der Handwerkskunst im Bauerngerätemuseum Hundszell heuer endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden – in voller Belegung, mit Bewirtung und mit Live-Musik. Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Juni, erwarten drei Dutzend Anbieter/-innen die Gäste zur 23. Auflage dieses traditionsreichen Marktes.
Das Angebot ist groß. Liebhaber/-innen von Handgefertigtem, Dekorativem und Nützlichem werden bei einer Vielzahl von Ausstellern/-innen fündig: Keramik-, Woll- und Holzprodukte, Seifen, Bürsten, Edelstein-Unikate und vieles mehr gibt es im regen Markttreiben zu entdecken. Auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. So locken etwa traditionell hergestellte Imkereiprodukte und handgefertigte Schokolade mit ihren Genüssen. Gerne geben die Hersteller/-innen Auskunft und stehen für die Fragen der Gäste zur Verfügung. An vielen Ständen wird vorgeführt, so dass die Besucher/-innen neben ihren erworbenen Schätzen auch einzigartige Eindrücke von der Kunst des Handwerks mit nach Hause nehmen können. Und übrigens: Stumpfe Messer und Scheren mitbringen für den Messerschleifer, der die Schneidwerkzeuge auf die schonendste Weise wieder scharf macht!
Tradition hat auf dem Hundszeller Markt ein Musikangebot in Konzertformat, dieses Jahr mit Rad Gumbo am Samstag und C‘est si bon am Sonntag. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Nicht verpassen sollte man einen Besuch in den aktuellen Sonderausstellungen: Herrliche Handarbeiten zeigt die Ausstellung mit Stick-Mustertüchern. Kunst zum Thema Hopfen und Holledau bieten die Arbeiten von Tom Neumaier und Hans Dollinger. Diese Ausstellung wurde bis zum 24. Juli verlängert. Allerletzte Gelegenheit besteht dagegen für einen Besuch in der Ausstellung „Wege zur modernen Zither“, die den beiden Großen der Zitherszene, Ernst Volkmann und Fritz Wilhelm, gewidmet ist und am 19. Juni endet.
Markt und Museum sind geöffnet am Samstag von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Weitere Informationen sind unter Telefon 0841/305-1885 oder https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de abrufbar. Das Museum in der Probststraße 13 ist gut erreichbar mit den Linien 10 und 45 der INVG. Aber auch ein großer Gratis-Parkplatz steht zur Verfügung.
Bauerngerätemuseum Hundszell
Probststraße 13, 85051 Ingolstadt
https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de