Digitalisierung in der Freizeitbranche: kostenlose Beratung

    Hotel Tipps

    VGI: faschingsbedingte Fahrplanänderungen

    Das Faschingstreiben hat auch heuer Auswirkungen auf den Linienverkehr des Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt, VGI. Hier nun die bis 19. Februar 2025 bekannten faschingsbedingten Fahrplanänderungen...

    Das reiche Nachleben antiker Steinschneidekunst in Bayern

    Am Mittwoch, den 2. Februar 2022, laden das kelten römer museum manching und der Keltisch-Römische Freundeskreis – Heimatverein Manching e. V. zur nächsten Veranstaltung...

    „Sob liest“: Noah Richter zu Gast in Schrobenhausen

    Die Welt steht in Flammen – Wer kann sie retten? Noah Richter ist das Pseudonym eines erfolgreichen Autors von Drehbüchern, Theaterstücken und Spannungsliteratur. Im Rahmen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Egal ob Fahrradverleih, Museum, Kino oder Schwimmbad – immer mehr Menschen buchen ihre Freizeitaktivitäten online. Daher wird es auch für Betriebe der Freizeitbranche zunehmend wichtiger, im Netz gut auffindbar und buchbar zu sein. Um die oberbayerischen Betriebe optimal bei ihrer digitalen Entwicklung zu unterstützen, bietet der Tourismusverband Oberbayern München (TOM) speziell für diese Branche eine kostenlose Beratung an. Das im Landkreis zuständige Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) informiert über das Programm.

    In persönlichen Coaching- und Beratungsgesprächen werden mithilfe eines einstündigen Digital-Checks individuelle Entwicklungspotenziale im Betrieb identifiziert. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen zum Beispiel zu Website, Buchungsportalen, Ticketservice und bargeldloser Bezahlung gegeben sowie individuelle Umsetzungsmaßnahmen geplant. Daneben können die Betriebe an Tourismustagen sowie bei Workshops und Roadshows ihr Wissen vertiefen, auf digitale Informationsangebote zurückgreifen und sich mit den Destinationen vernetzen.

    Ingrid Dietl, Projektmanagerin „Echt Digital“ beim TOM, rät den Betrieben in Oberbayern dringend dazu, den kostenlosen Service in Anspruch zu nehmen: „Die zukünftigen Gäste sind digital!“, erklärt sie. „Wer als Anbieter nicht im Internet präsent ist, wird bald von den Gästen nicht mehr gefunden. Und wer die Chance der Digitalisierung nicht nutzt, verschenkt bares Geld und damit auch seine Wettbewerbsfähigkeit.“

    Die neue Beratungs-Initiative wird finanziert aus Mitteln des Förderprojektes „Tourismus in Bayern – Fit für die Zukunft“, die der TOM bei der Bayerischen Staatsregierung beantragt hat. Das Beratungsangebot gilt zunächst bis Juni 2023 und richtet sich an Freizeitbetriebe in Oberbayern mit mindestens zwei Mitarbeitern.

    Interessierte Betriebe aus dem Landkreis Pfaffenhofen können ab sofort einen Gesprächstermin mit Annegret Lange, eCoachin für den Landkreis Pfaffenhofen und Mitarbeiterin des KUS, unter der Telefonnummer 08441 40074-50 oder per Mail unter annegret.lange@kus-pfaffenhofen.de vereinbaren. (kus)

    Anzeige