Pfingstvolksfest in Ingolstadt startet am Freitag

    Hotel Tipps

    Großes Interesse beim KUS-Gästeführertreffen

    Gelebte Tradition heißt stets auch Weiterentwicklung mit dem Bewusstsein für die eigenen Wurzeln. In diesem Denken entstand über all die Generationen das heutige Haus...

    Spannende Exkursion ins Niedermoor

    Wie soll die Entwicklung im Donaumoos weitergehen? Wie können Lösungen aussehen? Und was können die Bürger dafür tun? Antworten auf all diese Fragen soll...

    Familienmittwoch mit Geschichte, Kultur und Alpakas in Neuburg

    Seit mittlerweile fünfzehn Jahren bietet das Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Neuburg abwechslungsreiche Ferien-Erlebnistage für alle Daheimgebliebenen. An den sechs Mittwochen der...

    weitere Artikel

    Teilen

    Von Freitag, 26. Mai, bis Sonntag, 4. Juni, öffnen sich die Pforten des Pfingstvolksfests in Ingolstadt. Den Beginn läutet um 17.30 Uhr die Blaskapelle „Die Eslarner“ mit einem Standkonzert vor dem Herrnbräu Festzelt der Familie Lanzl ein. Dort wird anschließend Oberbürgermeister Christian Scharpf das Pfingstvolksfest mit dem traditionellen Fassanstich offiziell eröffnen.

    Auf dem Festgelände an der Dreizehnerstraße kann sich das Publikum auf über 60 Schausteller und Fahrgeschäfte freuen, darunter viele Highlights: Für gruseligen Spuk sorgt die Geisterachterbahn, in spektakuläre Höhen hingegen geht es mit der Best XXL Riesenschaukel. Mit ihr erreichen die Besucher/-innen eine Flughöhe von 45 Metern. Unglaubliche 80 Meter erzielt der Freefall Tower, mit dem die Fahrgäste den freien Fall zelebrieren können.

    Wer es gemütlicher angehen möchte, der steigt in eine Gondel des Movie Star. Mit diesem Riesenrad geht es hinauf in eine Höhe von 48 Meter und ermöglicht damit einen großartigen Blick über die Stadt und die Region. Nicht fehlen dürfen freilich Klassiker wie die Leopardenspur, die Jungle Rallye und viele weitere Fahrgeschäfte für Groß und Klein.
    Zudem präsentiert das Pfingstvolksfest die neueste Attraktion im Bereich der Spielgeschäfte: das Pink Date, ein Warengewinnautomat, der große Plüschtiere ausspielt.

    Fahrvergnügen auf der einen Seite, kulinarische Schmankerl auf der anderen: Auf dem Pfingstvolksfest stehen je ein Festzelt von Herrnbräu und Nordbräu. An beiden schließt sich ein gemütlicher Biergarten an, der zum Verweilen einlädt. Täglich erwartet die Besucher/-innen ein ansprechendes und abwechslungsreiches musikalisches Programm – sogar auf ein speziell gebrautes Festbier können sie sich freuen. Der Preis für die Maß in beiden Festzelten beträgt 11,20 Euro. Zusätzlich rundet die Fischhütte der Familie Schön die Gaumenfreuden ab.

    Auch lohnt ein Besuch auf dem Warenmarkt, der sich ebenfalls auf dem Festgelände an der Dreizehnerstraße befindet. Zu erreichen über einen eigenen Eingang (westlich am Festgelände) lädt der Warenmarkt ein zum Bummeln und Einkaufen, wo es von Haushaltswaren bis hin zum Modeschmuck viele tolle Schnäppchen zu entdecken gibt.

    Weitere Höhepunkte sind der Seniorennachmittag am Dienstag, 30. Mai. Zu diesem Anlass wird Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll um 14 Uhr im Festzelt Nordbräu eine kurzweilige Ansprache halten. Am Mittwoch, 31. Mai, können sich Eltern und Kinder dann auf den Familiennachmittag freuen. Nicht zu vergessen die kleinen, aber feinen Feuerwerke am 26. Mai und 2. Juni (jeweils freitags), die ab Einbruch der Dunkelheit den Himmel in bunte Farben tauchen werden.

    Die Öffnungszeiten des Pfingstvolksfests sind:
    Montag bis Samstag, 13:00 bis 23:00 Uhr
    Sonn- und Feiertag, 11:00 bis 23:00 Uhr
    Optionale Öffnungszeit bis 24:00 Uhr

    Die Öffnungszeiten des Warenmarktes sind:
    Montag bis Donnerstag, Feiertag 13:00 bis 20:00 Uhr
    Freitag bis Samstag, 13:00 bis 22:30 Uhr

    Feiern, Spaß haben und die eigene Sicherheit im Blick behalten

    Die Präventionsaktion der städtischen Gleichstellungsstelle gibt es auch wieder zum Pfingstvolksfest. Das Volksfest verspricht den Duft von Grillhendln und gebrannten Mandeln, natürlich gibt es Bier und jede Menge Spaß. Wenn Alkohol fließt, steigt die Feierlaune. Leider manchmal auch der moralfreie Raum. Dabei sollte das Volksfest immer ein Grund zum Feiern und zum Spaß haben bleiben. Für Frauen wie für Männer und für queere Menschen. Doch damit der Spaß nicht vorzeitig endet, können eine Sensibilisierung für Grenzsituationen und ein vorbeugender Selbstschutz hilfreich sein. Mit den Aktionsplakaten und Aktionskarten „Spaß haben – sicher feiern“ will die Gleichstellungsstelle der Stadt mit Unterstützung mehrerer Fachstellen ein paar Tipps an die Hand geben, wie Gefahren vorbeugend aus dem Weg gegangen werden kann.

    Foto: Friedl

    „Wichtig ist, dass wir mit unseren Plakaten und Kärtchen auch ein präventives Signal setzen. Wir geben darauf viele wertvolle Tipps und zeigen genauso Unterstützung und Hilfemöglichkeiten im Ernstfall auf“, erklärt Barbara Deimel, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt. Sie führt weiter aus: „Gerade wenn Alkohol konsumiert wird, gerät die eigene Sicherheit manchmal in Gefahr. Unsere Tipps sollen schon im Vorfeld sensibilisieren, so können wir den Spaß am Feiern unterstützen.“ Ein Aktionsbündnis um die Gleichstellungsstelle hat die Tipps mit der Expertise und Unterstützung durch das Polizeipräsidium Oberbayern Nord, Wirbelwind e.V., Caritas-Frauenhaus Ingolstadt, Soroptimist Club Ingolstadt, Zonta Ingolstadt erarbeitet. Gemeinsam rufen sie auch zur Zivilcourage auf und wünschen sich, dass Besucherinnen und Besucher des Volksfestes aufmerksam bleiben und bei Problemen oder Verunsicherungen die Polizei oder das Sicherheitspersonal einschalten. Barbara Deimel ist es auch wichtig, deutlich zu machen, dass niemand das Recht hat, ein Mädchen oder eine Frau zu bedrängen: Egal ob sie geflirtet hat oder nicht, ob sie betrunken ist und es ist egal, wie sie gekleidet ist.

    Die Tipps „Spaß haben – sicher feiern“:

    • Survival: Geld, Handy, Schlüssel am Körper
    Das Wichtigste diebstahlsicher am Körper zu tragen, schont Geldbeutel und Nerven. Auch Taschen können verloren gehen oder gestohlen werden.

    • Treffpunkte mit Freunden vereinbaren
    Auch ohne Handy können Freunde/Freundinnen bei markanten Treffpunkten wiedergefunden werden.

    • Achtung Alkohol – in Maßen
    Die Wirkung des Alkohols wird oft unterschätzt, die eigenen Grenzen und die Grenzen der Mitmenschen werden dann oft nicht mehr ausreichend wahrgenommen.

    • Achtung K.O. Tropfen
    Das Getränk nicht aus den Augen verlieren (auch auf dem Weg zu Toilette) und keine unbekannten Pillen oder sonstige Drogen zu sich nehmen.

    • Trau Deinem Gefühl: sag NEIN, sag STOPP!
    Wenn das Gefühl sagt, dass der Flirt zu weit geht, dann deutlich und laut „NEIN“ oder „STOPP“ sagen, das Gespräch beenden und weggehen!

    • Hol Dir Hilfe im Notfall
    Eine Seite der Karte informiert über die Hilfe im Notfall durch die Polizei unter 110 und über Unterstützung bei Beratungsbedarf. Nicht vergessen: Auch unsere Mitmenschen können in einer Notsituation helfen – andere deutlich zum Helfen auffordern, persönlich ansprechen!

    • Organisiere Deinen sicheren Nachhauseweg
    Schon vor dem Besuch verbindlich den Nachhausweg verbindlich planen – natürlich am besten in der Gruppe und nicht alleine.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: www.volksfest.in und www.kulturamt-ingolstadt.de (st-in)

     

    Anzeige