Bastionsgarten auf der Willibaldsburg geöffnet

    Hotel Tipps

    Kunst von Sebastian Anzinger im Raum 23

    „Ich habe mich schon verliebt in das Eck!“ schwärmt Sebastian Anzinger. Besagtes „Eck“ ist die Ecke am Eichstätter Bahnhofplatz zwischen Bahnhof und Spitalbrücke. Den...

    AllerArt Verwandlungen im Ingolstädter Kreuztor

    Alexandra Fromm stellt ihre Bilder und Plastiken unter dem Titel „AllerArt Verwandlungen" im Ingolstädter Kreuztor vor und die Literatin Melanie Arzenheimer liest aus ihren...

    Startklar für den Barthelmarkt in Oberstimm

    „Wir sind kein normales Volksfest. Wir sind der Barthelmarkt“, erklärte Manchings Erster Bürgermeister Herbert Nerb bei der traditionellen Pressekonferenz im Vorfeld des Barthelmarkts. Und...

    weitere Artikel

    Teilen

    Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten der Willibaldsburg in Eichstätt nun nach der Winterpause wieder geöffnet ist. In den vergangenen Tagen wurden in der Anlage noch letzte Arbeiten durchgeführt und der Garten auf den Start in die Sommersaison vorbereitet. Unter anderem wurden die Wege instandgesetzt, die Brunnenabdeckung entfernt und der Brunnen in Betrieb genommen sowie die ersten Kübelpflanzen in geschützten Bereichen des Bastionsgartens aufgestellt. Als erste Frühjahrsblüher werden nun Tulpen und die Traubenkirsche die Gäste mit ihrer Farbenpracht erfreuen.

    Der Bastionsgarten ist ab sofort dienstags bis sonntags von 9 Uhr bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Ein Besuch des Bastionsgartens lässt sich gut durch einen Spaziergang über die Wander- und Spazierwege rund um die Burg und zum Frauenberg ergänzen.

    Über den Bastionsgarten

    Die Bayerische Schlösserverwaltung hat im Jahr 1998 auf der Schmiedebastion der Willibaldsburg in Eichstätt den Bastionsgarten eröffnet, der sich seither zum Besuchermagneten entwickelt hat. Auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern lädt er Gartenfreunde und botanisch Interessierte als Anziehungspunkt im Altmühltal zum Verweilen ein. Der Garten zeigt in schmalen, langgestreckten Beeten etwa die Hälfte derjenigen Pflanzen, die 1613 in dem prachtvollen Kupferstichwerk „Hortus Eystettensis“ abgedruckt worden sind. (bysv)

     

    Anzeige