Tourismus (k)ein Friedensbringer?

    Hotel Tipps

    Änderung! Vom Zaubermeister persönlich lernen

    Die Zauberworkshops für Kinder von Pierre Breno am Samstag, 16. Juli und Sonntag, 17. Juli werden zusammengelegt. Die Zaubergrundkurse I und II finden somit...

    Nacht der offenen Kirchen in Eichstätt

    Gottesdienst, Musik, lange Museumsnacht, Vorträge und Führungen: Verschiedene Einrichtungen der Diözese Eichstätt beteiligen sich am Freitag, 20. Mai, an der ökumenischen Nacht der offenen...

    „Holyphon“-Tagung im Jugendhaus Schloss Pfünz

    Musikgruppen und Chöre, die ihr Repertoire im Bereich des Neuen Geistlichen Liedes erweitern wollen, lädt das Amt für Kirchenmusik der Diözese Eichstätt zur „Holyphon“-Tagung...

    weitere Artikel

    Teilen

    Zehntausende Einheimische demonstrieren auf den Straßen der spanischen Touristenhochburgen Mallorca, Barcelona und Málaga, mit dabei Plakate wie „Tourists Go Home – You Are Not Welcome!“ Beliebte Urlaubsziele – nicht nur in Spanien – wehrten sich in diesem Sommer lautstark wie nie gegen Massentourismus und seine Folgen. Gleichzeitig stellt die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen den Welttag des Tourismus am 27. September unter das Motto „Tourism & Peace“. Wie passt das zusammen? Aktuell tatsächlich nicht gut, findet Prof. Dr. Harald Pechlaner, Leiter des Lehrstuhls Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

    „Als Friedensbringer würde ich den Tourismus nicht bezeichnen“, sagt Harald Pechlaner. „Wenn man sich die Proteste an vielen Ecken der Welt ansieht, kann man erkennen, dass sich gesellschaftliche Konflikte sehr leicht am Tourismus entzünden können. Ein Beispiel ist der akute Mangel an Wohnraum.“ Als eine Ursache dafür sieht Pechlaner die Digitalisierung und damit die Möglichkeit, privaten Wohnraum leicht für kurze Zeit vermieten zu können. Das kollidiere mit der lokalen Nachfrage nach Wohnungen. In der Konsequenz fänden in Regionen mit hoher Tourismusintensität auch die Mitarbeitenden der Tourismusbranche kaum mehr leistbare Wohnungen.

    Diese Entwicklung betrachtet der Tourismus-Professor nicht als Bedrohung für die Branche, sondern sogar als „Geschenk“: „Diese Konflikte zwingen den Tourismus, in den Spiegel zu schauen. Der Tourismus muss endlich mehr Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und bei der Lösung der großen Herausforderungen eine führende Rolle übernehmen.“ Pechlaner befürchtet, dass der globale Tourismus noch weiter massiv zunimmt. Für den Tourismus sei es daher nicht einfach, „sich aus der Selbstwahrnehmung einer Schön-Wetter-Industrie zu befreien und Reisen zu etwas Besonderem zu machen, das einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung von Krisen leisen kann.“

    Ein bewussteres Reisen könnte aber tatsächlich zum Frieden in der Welt beitragen, der Schlüssel sei „langsameres und längeres Reisen“. Das Motto des Welttourismustags „Tourism & Peace“ kann in diesem Sinne als Vision fruchtbar gemacht werden: „Tourismus kann eine Leitindustrie für die Umsetzung der Nachhaltigkeit in den allermeisten Bereichen der Gesellschaft sein, mit dem Ziel, ökonomische und soziale Ungleichheiten zu beseitigen und Gerechtigkeit herzustellen. Das ist eine zentrale Grundlage für Frieden“. (upd)

    Anzeige