Cordes y Butons zum Finale von “Tango mit da Ziach”

    Hotel Tipps

    Volksfest Pfaffenhofen: Stiftl übernimmt

    Die Stadt Pfaffenhofen freut sich, dass der erfahrene Festwirt und Gastronom Lorenz Stiftl mit seiner Frau Christine das große Zelt auf dem Pfaffenhofener Volksfest...

    Keine Züge zwischen Eichstätt Bahnhof und Eichstätt Stadt

    Bei der BRB kommt es aufgrund vieler Krankmeldungen wieder zu Personalausfällen bei Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführern. Deshalb fallen dieses Wochenende, am Samstag, 10., und Sonntag,...

    Hobbypaläontologen stellen Fossilienfunde in Mörnsheim aus

    In insgesamt vier Vitrinen können im Heimatmuseum im Rathaus in Mörnsheim schöne und seltene Funde aus den sogenannten „Mörnsheimer Schichten“ bewundert werden. Der Förderverein...

    weitere Artikel

    Teilen

    Das letzte Konzert der Reihe Tango mit da Ziach spielt in dieser Saison die Band Cordes y Butons. Am Samstag, 26. Oktober, sind sie mit ihrem Programm Vivanda um 19 Uhr im Bauergerätemuseum zu hören.

    Der Name der Formation Cordes y Butons ist ladinisch und bedeutet Saiten und Knöpfe, die zwei wichtigsten Merkmale der bespielten Instrumente. Mit diesen Instrumenten und mit ihren Stimmen entführen die drei in einen großen experimentellen Klangraum, der geographisch von Südtirol bis in die Nordischen Länder führt: fein, authentisch, gefühlvoll. Die Konzerte sind musikalische Reisen, die beim Zuhören sofort träumerische Bilder im Kopf entstehen lassen.

    Bei Cordes y Butons klingt Volksmusik so, dass bei den Zuhörern Fernweh aufsteigt. Andererseits wird bei modernen, internationalen Titeln eine tiefe Heimatverbundenheit spürbar. Gerade dieser Spannungsbogen ist es, der die Musik so anders, so mitreißend macht und neu erklingen lässt. Gestützt auf eine profunde akademische Ausbildung und ihre virtuose Musikalität entwickeln die drei eine ausgeprägte Experimentierfreude, mit filigranen Kompositionen und intelligenten Arrangements.

    Zu den drei Instrumenten mischen sich drei einzigartige Persönlichkeiten mit ebenso einzigartigen Singstimmen – die zwei Schwestern Reinhilde und Tamara aus dem Eisacktal an den Saiteninstrumenten, David aus dem Grödnertal an der Steirischen Harmonika.

    Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf im Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell, Tel. 0841 / 305-2859, im Stadtmuseum Ingolstadt, Tel. 0841 / 305-1885 sowie online unter zentrumstadtgeschichte.ticketfritz.de. (st-in)

    Anzeige