Glanz und Elend im Ingolstadt des 20. Jahrhunderts

    Hotel Tipps

    1000 Mal Frankensteins Mystery Tour in Ingolstadt

    Es ist eine Erlebnisführung der besonderen Art, mit allerlei Geistern, düsteren Gestalten und viel schwarzem Humor. Das Konzept der ersten Gruselstadtführung in Deutschland ist...

    Schrobenhausen läuft wieder

    Am 14. September 2024 ist es endlich so weit. Der beliebte Schrobenhausener Stadtlauf, mit jährlich über 500 Teilnehmern, füllt die Schrobenhausener Innenstadt wieder mit...

    Gastspiel “The Seven Sins” im Ingolstädter Stadttheater

    Unter Tanzfans lösen allein schon die Namen auf dem Besetzungszettel Bewunderung aus, denn diese Produktion vereint die absolute Crème de la crème internationaler Choreograph*innen....

    weitere Artikel

    Teilen

    Der Förderverein Stadtmuseum Ingolstadt e.V. hat mit Unterstützung der Sparda-Bank München zwei Gemälde für das Zentrum Stadtgeschichte angekauft.

    Die Neuerwerbungen sind eine Dokumentation der Stadt Ingolstadt des 20. Jahrhunderts und ergänzen die Reihe der Ingolstädter Malerinnen und Maler, die ein beeindruckendes Zeugnis geben vom Zeitgeist, vom Glanz einer Garnisonsstadt und dem Elend nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.

    Die beiden Maler Karl August Tinti und Tom Braun sind Teil dieses Projektes, entstanden aus der Fragestellung der derzeitigen Ausstellung „Neo – von der Suche nach bürgerlicher Identität im ausgehenden 19. Jahrhundert.“ Tintis Gemälde dokumentiert den Zustand des Neuen Schlosses lange bevor das Bayerische Armeemuseum dem Areal neuen Glanz einhauchte. Tom Braun verdeutlicht die apokalyptische Stimmung nach 1945.

    Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Sparda-Bank München e.G. wurden eine ganze Reihe von Projekten ausgezeichnet, darunter auch das Projekt des Zentrums Stadtgeschichte „Bürgerliche Identität und Avantgarde“. (st-in)

    Anzeige