Glanz und Elend im Ingolstadt des 20. Jahrhunderts

    Hotel Tipps

    Tanzprojekt „MURMELN“ in den Ingolstädter Stadtvierteln

    Gemäß dem Motto „Die Kunst kommt zu dir“ werden ausgewählte Vorstellungen von „MURMELN“ direkt in den Wohngebieten der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH stattfinden, die die Veranstaltungen...

    Sarah Straub: Lebensmut trotz(t) Demenz

    In ihrem neuen Buch „Lebensmut trotz(t) Demenz“ erzählt Sarah Straub von berührenden Begegnungen mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Diese Geschichten bringt die...

    Tanztage22 in Ingolstadt: Jetzt ist Sommer

    Das zweite Modul der Tanztage22 mit dem Titel Sommer von 3. bis 7. Juli feiert eine Premiere. Für beide Veranstaltungen gibt es eine Kooperation mit dem Jungen Theater, die...

    weitere Artikel

    Teilen

    Der Förderverein Stadtmuseum Ingolstadt e.V. hat mit Unterstützung der Sparda-Bank München zwei Gemälde für das Zentrum Stadtgeschichte angekauft.

    Die Neuerwerbungen sind eine Dokumentation der Stadt Ingolstadt des 20. Jahrhunderts und ergänzen die Reihe der Ingolstädter Malerinnen und Maler, die ein beeindruckendes Zeugnis geben vom Zeitgeist, vom Glanz einer Garnisonsstadt und dem Elend nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.

    Die beiden Maler Karl August Tinti und Tom Braun sind Teil dieses Projektes, entstanden aus der Fragestellung der derzeitigen Ausstellung „Neo – von der Suche nach bürgerlicher Identität im ausgehenden 19. Jahrhundert.“ Tintis Gemälde dokumentiert den Zustand des Neuen Schlosses lange bevor das Bayerische Armeemuseum dem Areal neuen Glanz einhauchte. Tom Braun verdeutlicht die apokalyptische Stimmung nach 1945.

    Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Sparda-Bank München e.G. wurden eine ganze Reihe von Projekten ausgezeichnet, darunter auch das Projekt des Zentrums Stadtgeschichte „Bürgerliche Identität und Avantgarde“. (st-in)

    Anzeige