Ingolstädter Simon Mayr Konzert auf WDR3

    Hotel Tipps

    Nacht der offenen Kirchen in Eichstätt

    Gottesdienst, Musik, lange Museumsnacht, Vorträge und Führungen: Verschiedene Einrichtungen der Diözese Eichstätt beteiligen sich am Freitag, 20. Mai, an der ökumenischen Nacht der offenen...

    Paradiesspiele 2023: Helfer für Bürgerbühne gesucht

    Für die bevorstehenden Pfaffenhofener Paradiesspiele 2023 sucht die Stadt Bürgerinnen und Bürger, die die Theaterproduktion „Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies“ in den Aufgabengebieten Soufflage,...

    Eröffnungsfeier im Schutterbad in Wellheim

    Das Wasser glitzert im Pool, der Blick schweift hinüber zur Burgruine (gut, die ist momentan eingerüstet) und im Kiosk wartet schon eine Portion Pommes...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Sonntag, den 9. Februar 2025, wird WDR3 in seiner Sendung „Geistliche Musik“ um 07:04 Uhr ein besonderes Highlight, aufgenommen in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria, präsentieren: Simon Mayrs „Laudem volo cantitare“.

    Diese Aufnahme, die den renommierten Bassisten Daniel Ochoa und das Ensemble Concerto de Bassus unter der Leitung von Franz Hauk präsentiert, verspricht ein außergewöhnliches Radio-Hörerlebnis zu werden.

    Johann Simon Mayr, ein deutsch-italienischer Komponist des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. Seine Werke, die lange Zeit in Vergessenheit geraten waren, werden nun wieder entdeckt und geschätzt.

    Das Werk wurde von Franz Hauk und seinem Team in musikwissenschaftlicher Feinarbeit rekonstruiert und vom Simon-Mayr-Chor & Ensemble e.V. 2017 aufgeführt.

    „Die Sendung auf WDR3 bietet eine weitere Gelegenheit, die Schönheit und Komplexität von Mayrs geistlicher Musik zu erleben.“, so Michaela Mirlach (Vorsitzende des Simon-Mayr-Chor & Ensemble e.V.).

    Musikliebhaber und Interessierte sollten sich diesen besonderen Sendetermin nicht entgehen lassen, um in die faszinierende Klangwelt Simon Mayrs einzutauchen.

    Für alle, die das rund 14-minütige Werk öfters genießen möchten: Die Aufnahme ist beim renommierten Label NAXOS (8.573909) auf der CD „Motets 2“ mit weiteren Werken von Johann Simon Mayr erschienen. (mm)

    Anzeige