Forschungsergebnisse zu Moorschutz und Bewirtschaftung

    Hotel Tipps

    Familien-Sonntag im Deutschen Medizinhistorischen Museum

    Im Jubiläumsjahr 2023 hat das Deutsche Medizinhistorische Museum erstmals zu einem Familien-Sonntag eingeladen. Das kam so gut an, dass es zukünftig in jedem Sommer einen solchen...

    Gitarrenfestival Barock trifft Rock plus Straßenfest in Neuburg

    Bereits zum 10. Mal präsentieren sich im atmosphärisch beleuchteten Garten des Stadtmuseums nationale und internationale Künstler rund um die Gitarre. In diesem Jahr feiert...

    Open-Air-Kinoabend im KAP94 Dachgarten

    Zum dritten Mal findet ein Open-Air-Kinoabend auf dem Dachgarten des KAP94 in Ingolstadt statt. Es werden Filme von Ingolstädtern FilmemacherInnen gezeigt: Von semi-professionellen bis...

    weitere Artikel

    Teilen

    Dr. Annette Freibauer von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Professor Dr. Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung zum Moorschutz. Die Vize-Präsidentin der LfL und der Professor für Vegetationsökologie bringen unter anderem die im „MOORuse“-Projekt erzielten Ergebnisse zu Etablierung, Produktivität und Klimaschutzleistung der Nasskulturen mit, deren Erforschung im Nachfolgeprojekt „NaPalu“ fortgesetzt wird. Erste Einschätzungen zu lokalen Mückenpopulationen gibt es bei der Vorstellung ebenso wie Erkenntnisse zu Klimagasmessungen und Wasserstandsanhebungen, die auch auf einer privaten landwirtschaftlichen Fläche bei Stengelheim stattgefunden haben. Außerdem wird es einen Bericht zu den Ergebnissen des Ende 2024 abgeschlossenen Projekts „Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen“, kurz „MOORbewi“, mit Praxistests zu Nasskulturen und Grünland sowie Erkenntnissen zu Wertschöpfungsoptionen geben. Auch ein kritischer Blick auf die Niederschlags- und Hochwassersituation im vergangenen Jahr wird nicht fehlen.

    Im Vorfeld gibt es bereits ab 16 Uhr auf der nahen Versuchsfläche die Möglichkeit, von den Experten einen Eindruck und Infos zu den dortigen Nasskulturen zu erhalten. Die Anfahrt erfolgt über den Feldweg zwischen Eppertshofen und Lampertshofen. Alle Interessierten sind willkommen. (dmz)

    Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
    22. Februar 2025, 18 Uhr

    Ort der Veranstaltung
    Gasthaus Felbermaier, Schützenstraße 4, 86562, Berg im Gau, Ortsteil Lampertshofen

    Beteiligte Institutionen und deren Rolle
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Peatland Science Centre) & Landesanstalt für Landwirtschaft

    Mehr: www.donaumoos-zweckverband.de

    Anzeige