Forschungsergebnisse zu Moorschutz und Bewirtschaftung

    Hotel Tipps

    Nachhaltigkeit – Modewort oder Überlebensstrategie?

    Prof. Reinhard Büchl, Leiter des Instituts für angewandte Nachhaltigkeit (inas) und Honorarprofessor an der THI, hält am 8. November den nächsten Vortrag der Reihe...

    Eichstätt lädt zum genussvollen Kirchweihmarkt

    Vom Baumkuchen bis zur Trachtenmode, vom Holzofenfladen bis zum Schmuck – beim Kirchweihmarkt in der barocken Altstadt von Eichstätt gibt es zahlreiche herbstliche Angebote...

    Kunst von Sebastian Anzinger im Raum 23

    „Ich habe mich schon verliebt in das Eck!“ schwärmt Sebastian Anzinger. Besagtes „Eck“ ist die Ecke am Eichstätter Bahnhofplatz zwischen Bahnhof und Spitalbrücke. Den...

    weitere Artikel

    Teilen

    Dr. Annette Freibauer von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Professor Dr. Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung zum Moorschutz. Die Vize-Präsidentin der LfL und der Professor für Vegetationsökologie bringen unter anderem die im „MOORuse“-Projekt erzielten Ergebnisse zu Etablierung, Produktivität und Klimaschutzleistung der Nasskulturen mit, deren Erforschung im Nachfolgeprojekt „NaPalu“ fortgesetzt wird. Erste Einschätzungen zu lokalen Mückenpopulationen gibt es bei der Vorstellung ebenso wie Erkenntnisse zu Klimagasmessungen und Wasserstandsanhebungen, die auch auf einer privaten landwirtschaftlichen Fläche bei Stengelheim stattgefunden haben. Außerdem wird es einen Bericht zu den Ergebnissen des Ende 2024 abgeschlossenen Projekts „Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen“, kurz „MOORbewi“, mit Praxistests zu Nasskulturen und Grünland sowie Erkenntnissen zu Wertschöpfungsoptionen geben. Auch ein kritischer Blick auf die Niederschlags- und Hochwassersituation im vergangenen Jahr wird nicht fehlen.

    Im Vorfeld gibt es bereits ab 16 Uhr auf der nahen Versuchsfläche die Möglichkeit, von den Experten einen Eindruck und Infos zu den dortigen Nasskulturen zu erhalten. Die Anfahrt erfolgt über den Feldweg zwischen Eppertshofen und Lampertshofen. Alle Interessierten sind willkommen. (dmz)

    Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
    22. Februar 2025, 18 Uhr

    Ort der Veranstaltung
    Gasthaus Felbermaier, Schützenstraße 4, 86562, Berg im Gau, Ortsteil Lampertshofen

    Beteiligte Institutionen und deren Rolle
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Peatland Science Centre) & Landesanstalt für Landwirtschaft

    Mehr: www.donaumoos-zweckverband.de

    Anzeige