Im oberbayerischen Eichstätt Franken entdecken

    Hotel Tipps

    In Hochstimmung bei der Ingolstädter Ballnacht

    Weder die große, noch die kleine Politik sollte an diesem Abend im Mittelpunkt stehen. Das betonte Christian De Lapuente, SPD-Stadtrat und OB-Kandidat des Parteienbündnisses...

    Abgesagt: Kraftbayrisches aus der Bauern-Erotik

    Die Veranstaltung „Kraftbayrisches aus der Bauern-Erotik“ im Rahmen der Pfaffenhofener Winterbühne muss aus Krankheitsgründen leider abgesagt werden. Geplant war die Lesung für Mittwoch, den...

    Kinderstimme gesucht: GKO lädt zum Casting

    Die PicoCello Kinder- und Jugendkonzerte des Georgischen Kammerorchester Ingolstadt beziehen kleine und große Ingolstädter:innen mit ein. Sogar auf der Bühne. Für das Jugendkonzert „Der...

    weitere Artikel

    Teilen

    Im südlichsten „Zipfel“ seines Zuständigkeitsgebiets hat der Tourismusverband Franken zum Pressegespräch geladen und so war es der Spiegelsaal in der Eichstätter Residenz, in dem Zahlen und Fakten der zurückliegenden Saison präsentiert und ein Ausblick auf 2025 gegeben wurde. Mit einem Plus von 4 Prozent bei den Gästeankünften und einem Anstieg der Übernachtungen um 2,2 Prozent steht Franken als touristische Destination sehr gut da. Es ist das beste Übernachtungsergebnis in der Geschichte des Tourismusverbands. „Die Reiselust ist ungebrochen,“ erklärte Thomas Bold, Landrat des Landkreises Bad Kissingen und Vorsitzender des Tourismusverbandes Franken. Trotzdem habe man große Herausforderungen wie die schwierige wirtschaftliche Lage und den Fachkräftemangel zu bewältigen. Umso wichtiger sei es, sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und gute Qualität zu fokussieren.

    Beim Thema Nachhaltigkeit sieht sich der Naturpark Altmühltal bestens aufgestellt: „Wir betrachten uns ein bisschen als die Erfinder des sanften Tourismus,“ erklärte der Eichstätter Landrat Alexander Anetsberger. Er ist 1. Vorsitzender des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal und stellvertretender Vorsitzender des Tourismusverbands Franken. Wandern, Radfahren und Bootswandern im Einklang mit der Natur bilden die Angebotsschwerpunkte im Naturpark. Dazu begleitet die KU Eichstätt-Ingolstadt die Entwicklung. Als ein Paradebeispiel für nachhaltigen Tourismus nannte Anetsberger den Altmühltal-Panoramaweg, der in diesem Jahr 20 Jahre alt wird. „Vor 20 Jahren erfuhr das Wandern eine spürbare Renaissance,“ betonte der Vorsitzende des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal. Mit den Schlaufenwegen sei die Attraktivität des Fernwanderwegs weiter gestiegen, so dass er inzwischen zu den beliebtesten in ganz Deutschland gehöre. Der 20.Wanderweg-Geburtstag wird in diesem Jahr zu den touristischen Vermarktungsschwerpunkten im Naturpark gehören, ebenso das Thema Georadweg und das UNESCO Welterbe rätischer Limes.

    Als weltoffen und modern stellte Angelika Schäffer (Geschäftsführerin Tourismusverband Franken) das neue Erscheinungsbild des Franken Tourismus vor. Unter dem Slogan „Franken – Freude am Entdecken“ kann eben auch Eichstätt und der „nicht-fränkische“ Teil des Naturparks Altmühltal erkundet werden.

    Grafik: Tourismusverband Franken

    Aber Eichstätt ist doch Oberbayern?
    Das Reiseland Franken ist nicht durch politische Grenzen eingeschränkt. Es erstreckt sich über 16 Reiselandschaften, zu denen auch der Naturpark Altmühltal gehört, der sich nicht nur im Regierungsbezirk Mittelfranken, sondern ebenfalls in den Regierungsbezirken Oberbayern und Oberpfalz befindet. Von 1838 bis zur Gebietsreform 1972 zählte Eichstätt zu Mittelfranken, so dass bis heute ein fränkischer Einfluss in den unterschiedlichsten Bereichen – vom Schäuferl bis zur Anhängerschaft des 1. FC Nürnberg – spürbar ist. (ma)

    Weitere Infos finden Sie hier:
    www.frankentourismus.de
    www.tourismusnetzwerk-franken.de
    www.altmuehltal-panoramaweg.de
    www.die-fraenkischen-staedte.de
    www.naturpark-altmuehltal.de

    Anzeige