Eichstätter Kammerorchester eröffnet Baringer Konzertsaison

    Hotel Tipps

    FCI Trainerin Wittmann: Bereit für Rolle der Vorreiterin

    Sabrina Wittmann besitzt Anziehungskraft für die Medien. Das spürte auch eine überraschte Pressesprecherin des FC Ingolstadt 04, Kristina Richter, beim Blick in die Runde...

    Business School stellt Studiengang Global Economics and Business vor

    Die Business School der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) stellt am Dienstag, 5. April, um 18 Uhr in einer Online-Veranstaltungen den Bachelorstudiengang Global Economics and...

    „Mit Gold, Silber und Edelsteinen“: Museumstag im Diözesanmuseum

    „Museen mit Freude entdecken“ – so heißt das Thema des Internationalen Museumstages am Sonntag, 15. Mai. Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt beteiligt sich an...

    weitere Artikel

    Teilen

    Auch in diesem Jahr bietet der Freundeskreis Kultur im Baringer Münster wieder ein umfangreiches Konzertprogramm an. Start der beliebten Veranstaltungsreihe ist am Sonntag, 18.Mai 2025 um 16 Uhr, wenn das Eichstätter Kammerorchester unter Leitung von Florian Morczinek die diesjährige Konzertsaison eröffnet. Das Ensemble gastierte bereits mehrmals im Münster, so mit einem Konzert im Jahre 2021 anlässlich der Wiedererhebung der Kirche in Baring zum Münster. Seitdem sorgt auch der rührige Freundeskreis mit einem ausgewählten und höchst abwechslungsreichen Programm für attraktive Konzerte während des gesamten Jahres.

    Zum Konzert mit dem Kammerorchester dürfen sich die Zuhörer auf Telemanns Ouvertüre aus der „Wassermusik“ freuen. Als Solist wird Cellist Christoph Steiner-Heinleins aus Erlangen bei Max Bruchs „Kol Nidrei“ für Violoncello und Orchester zu hören sein. Danach Edward Elgars Streicherserenade op. 20 und zum Abschluss Mozarts Hornkonzert Nr. 4 D-Dur, einem der ideenreichsten und musikalisch witzigsten Konzerten seiner Art. Hendrik Wächter aus Nürnberg musiziert als Hornsolist mit dem Eichstätter Kammerorchester in Bergen.

    Weiter geht es eine Woche später am Sonntag, 25.Mai. Am letzten Sonntag im Mai  findet um 18 Uhr das traditionelle Mariensingen statt. Heuer wirken der Lauterbacher Dreigesang, der Bocksberger Männerviergesang, der Solnhofer Zitherclub als auch die Baringer Blaskapelle mit.

    Am Pfingstmontag, 9.Juni 2025, 16 Uhr erlebt das Werk im Münster Hl. Kreuz in Bergen eine Uraufführung, denn es wird das von Hans Berger neu geschaffene Pfingstoratorium „Komm Schöpfer Geist“ erstmalig vom Montini-Shor und dem Großen Ensemble von Hans Berger zu hören sein. Mit dieser Komposition setzt Hans Berger seine musikalische Handschrift fort, die sich durch eine tiefgehende Verbindung von geistlicher Musik und alpenländischer Klangtradition auszeichnet. Sein Pfingstoratorium verspricht ein bewegendes Hörerlebnis, das die spirituelle Tiefe des Pfingstfestes in eindrucksvoller Weise zum Klingen bringt.

    Das Werk orientiert sich an der Pfingstliturgie und bringt in eindrucksvollen Chorsätzen, lyrischen Solopassagen und kunstvollen Dreigesängen die Bitte um den Heiligen Geist zum Ausdruck. Der Titel “Komm´, Schöpfer Geist” verweist auf die bekannte lateinische Pfingstsequenz „Veni, Creator Spiritus“, die seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Pfingstfeierlichkeiten ist.

    Das Oratorium vereint Solisten, Männerchor, Frauenchor und Dreigesänge zu einem klangvollen und tief bewegenden Gesamtwerk. In seiner Komposition verknüpft Hans Berger traditionelle und volkstümliche Elemente mit der Klangwelt der Kirchenmusik und schafft so eine einzigartige musikalische Atmosphäre, die sowohl festlich als auch meditativ wirkt.

    Drei außergewöhnliche Musiker treten am Sonntag, 13.Juli 2025 im Münster Hl. Kreuz in Bergen mit dem Programm „Laudate Dominum“ mit der Sopranistin Heidi Baumgartner, Johannes Moritz, Solotrompeter beim Bayerischen Staatsorchester und Johannes Berger an der Orgel Neben einer umfangreichen solistischen Konzert-tätigkeit verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Klangkörpern wie den Münchner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Bayerischen Staatsorchester und dem Mahler Chamber Orchestra.

    Spannung verspricht das Vokalkonzert „Licht und Schatten“ mit dem Campus Chor Garching unter Leitung von Markus Teutschbein am 20. Juli 2024. In dem renommierten Chor aller Forschungseinrichtungen der TU vereinigen sich Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Welt. Dementsprechend ist auch das Konzertprogramm sehr international ausgerichtet. Zum Haupt- und Titularfest der Kreuzerhöhung am 14.September werden drei  Blechbläserensembles aus drei Landkreisen mit „Brass in Church“ ein neues Format ins Münster bringen: Pro Blech (Eichstätt), das Imbrassivo Blechbläserquintett (Doanu-Ries) und In oana Dur (Neuburg-Schrobenhausen) werden gemeinsam konzertieren.

    Auch zur Herbst- und Adventszeit gibt es wieder einige Konzerte, voraussichtlich am 4.Oktober 2025 mit dem Tölzer Knabenchor. Diese können stets aktuell über https://www.muenster-heilig-kreuz-bergen.de/veranstaltungen abgerufen werden.

    Karten gibt es für das Konzert des Eichstätter Kammerorchesters im Vorverkauf im Klosterbräu in Bergen und an der Tageskasse. Inzwischen bietet der Freundeskreis auch an, Karten online zu erwerben online via https://okticket.de/ (max)

    Anzeige