Mit dem traditionellen Festzug und dem Fassanstich durch Bürgermeister Herbert Nerb ist am Freitag der Barthelmarkt im Oberstimm eröffnet worden. Das größte Volksfest der Region erlebt seinen Höhepunkt am Montag Morgen, wenn um 6 Uhr die Zelte öffnen.
Abfahrten – Anfahrten – Besucherinfos
Bewährt hat sich die beim Barthelmarkt 2019 eingerichtete Hol- und Bringzone für Besucher. Auch in diesem Jahr können Autofahrer bis zu 30 Minuten auf dem Parkplatz des SV Oberstimm, Nähe Feuerwehr, Mitfahrer abliefern oder abholen. Eine weitere Hol- und Bringzone ist bei der Rennwiese, die von der B13 aus zu erreichen ist, eingerichtet. Das bei Einfahrt entrichtete Pfand erhalten die Fahrerinnen und Fahrer bei Ausfahrt zurück, wenn die Aufenthaltszeit nicht überschritten ist.
Am bewährten Sicherheitskonzept wird es kaum Änderungen geben. Die Zufahrten werden mit absperrbaren Pfosten gesichert. Zusätzlich eingesetztes Security-Personal wird für reibungslose An- und Abfahrten der Standbetreiber und Lieferanten sorgen. Die zum Barthelmarkt 2019 eingeführte „Markt Manching INFO“ App wird neben aktuellen Meldungen zum Barthelmarkt auch Notfall- bzw. Sturmwarnungen verbreiten. Die Besucherinnen und Besucher haben auch vor Ort die Möglichkeit, sich die App aus dem jeweiligen Store kostenlos herunterzuladen und auf dem Smartphone zu installieren.
Der Markt Manching appelliert an die Besucherinnen und Besucher, die öffentlichen Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen. Weiter sollte aus Sicherheitsgründen an allen Markttagen nach 19:00 Uhr in den Festzelten auf die Mitnahme von Kinderwägen und Buggys verzichtet werden. Außerdem wird zum eigenen Nutzen empfohlen, auf die Mitnahme von großen Taschen und Rucksäcken sowie sperrigen Gegenständen zu verzichten.
Warum heißt der Barthelmarkt Barthelmarkt?
Namensgeber ist der Heilige Bartholomäus, Namenspatron der Oberstimmer Kirche und Schutzheiliger der Fischer und Schäfer. Der Markt findet jährlich um den Sankt-Bartholomäus-Tag (24. August) statt, also immer am letzten Sonntag im August. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Rossmarkt in Oberstimm übrigens 1354. Man darf also wirklich von einer langen Tradition sprechen.
Fotograf Kajt Kastl hat die Barthelmarkt-Eröffnung in Bildern fest gehalten:
