Der Tourismusverband Naturpark Altmühltal blickt einem Jubiläumsjahr entgegen: 2026 ist es 75 Jahre her, dass mit dem Gebietsausschuss Naturpark Altmühltal der Vorgänger des heutigen Verbands gegründet worden ist. Auf der Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 28. Oktober 2025 in Essing wurde deutlich, welche wichtigen Weichen damals schon gestellt wurden – und auch, welche Aufgaben in Zukunft anstehen.
Hoch über dem Altmühltal, in der Ritterschänke Burg Randeck, trafen die Mitglieder des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal diesmal zusammen. Die Burgen der Region wurden schon in den 1950ern als ein Reiseanlass erkannt und auf der frühen Anzeigenwerbung dargestellt, wie der 1. Vorsitzende des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal, Landrat Alexander Anetsberger berichtete.
Überhaupt habe man damals bereits die Kernthemen aufgegriffen, die heute noch im Fokus stehen – etwa Radeln, Wandern, Klettern und Bootwandern sowie die römische Geschichte. Als Visionäre bezeichnete Anetsberger die Vertreter der damaligen Landkreise Eichstätt, Weißenburg, Beilngries, Riedenburg und Kelheim, der Fremdenverkehrsvereine sowie der Fremdenverkehrsverbände Nordbayern und Ostbayern, die im Januar 1951 in Beilngries den Gebietsausschuss Naturpark Altmühltal aus der Taufe hoben: „Verwaltungstechnische Grenzen spielten ab da keine Rolle mehr: Sie haben schon damals das heutige Naturpark-Gebiet als touristische Einheit gesehen.“
Hauptsächlich ging es auf der Jahreshauptversammlung jedoch um bodenständige Themen. Der Geschäftsbericht 2024 sowie der vorläufige Saisonbericht 2025 wurden präsentiert. Von Januar bis August 2025 verzeichneten das Gebiet des Tourismusverbands Franken, zu dem der Naturpark Altmühltal gehört, sowie ganz Bayern einen leichten Rückgang bei den Übernachtungszahlen. Der Naturpark Altmühltal stellt mit einem Minus von 1,3 Prozent keine Ausnahme dar. Ein Grund für diesen Rückgang, so Würflein, seien die geringeren Kapazitäten durch Betriebsschließungen in einigen Orten und der Verlust von touristischen Attraktionen wie z.B. Hochseilklettergärten.
Auch die wirtschaftliche Lage spiele eine Rolle: „Viele sparen beim Zweit- oder Dritturlaub, für den unsere Region ein beliebtes Ziel ist. Außerdem führen die schwache Konjunktur sowie strukturelle Probleme die die Naturparkregion besonders betreffen, wie zum Beispiel im Automobilsektor, dazu, dass die Nachfrage in den Bereichen Geschäftsreisen und Tagungen gesunken ist.“
Der Bayerische Rundfunk zu Gast in der Region
Jede neue Gelegenheit, die Region einem breiten Publikum zu präsentieren und so potenzielle Gäste zu erreichen, ist angesichts dieser Entwicklung besonders willkommen. Eine solche bietet sich im kommenden Jahr dank einer Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk: Vom 26. bis 29. Mai 2026 finden die „BR Wandertouren“ im Naturpark Altmühltal statt. Diese Aktion war bisher auf das fränkische Sendegebiet des BR begrenzt und wird nun erstmals auf ganz Bayern ausgeweitet. Die Planung und Vorbereitung in enger Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Naturpark Altmühltal e.V. hat bereits begonnen. Es geht durch die Städte und Gemeinden Solnhofen, Pappenheim und Treuchtlingen, Eichstätt, Riedenburg sowie Beilngries und Berching. Während die Teilnehmerzahl für die ersten drei Wanderungen auf 40 begrenzt ist, kann sich der Tour am 29. Mai 2026 jeder anschließen. Auch die Konzerte, mit denen die Wandertage enden, stehen allen offen. Im BR-Fernsehen in den Sendungen „Frankenschau aktuell“ und „Abendschau Der Süden“ sowie im Radio auf Bayern 1, Bayern 2 und BR Heimat, im Internet auf br.de/wandertouren und auf den Social-Media-Kanälen BR Franken und BR Berge wird über die Aktion berichtet.
Genuss steht im Fokus
Zudem plant der Naturpark Altmühltal, 2026 zum „Jahr der Genüsse“ zu machen. Verschiedene Marketing-Aktionen von Pressereisen bis zu Social-Media-Kampagnen widmen sich dem Thema Kulinarik. Dabei soll die ganze Bandbereite der Angebote von „Fine Dining“ bis zur bodenständigen Wirtshausküche gezeigt werden. Außerdem richtet sich der Blick unter dem Motto „Vom Feld auf den Teller“ auf regionale Wertschöpfungsketten. Geplant sind auch ein Gewinnspiel sowie die Erstellung eines digitalen Kochbuchs mit Rezepten aus der Region.
Präsentiert wird dieser Marketingschwerpunkt zusammen mit den anderen Angeboten der Urlaubsregion gleich zu Beginn des Jahres auf den touristischen Messen. Würflein stellte fest, dass die vergangene Messesaison – vor allem die Auftritte auf der Messe „CMT“ in Stuttgart und der Messe „f.re.e“ in München – sehr erfolgreich verlaufen sei. Für 2026 empfahl die Mitgliederversammlung deshalb, das Messeprogramm sowie die Werbetour des Naturpark Altmühltal beizubehalten.
25 Jahre Partnerschaft
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurden die Vereinigten Schifffahrtsunternehmen Kelheim für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Tourismusverband Naturpark Altmühltal geehrt. Christoph Würflein bedankte sich bei den Vertretern der Unternehmen für die erfolgreiche Zusammenarbeit. (npa)
