Bürgerfest und Afrikafest in Ingolstadt

    Das Ingolstädter Bürgerfest ist seit vielen Jahrzehnten das größte Fest der Stadt. Dieses Jahr findet es am Freitag, 11. Juli, und Samstag, 12 Juli, statt und wird am Freitag um 17 Uhr von Oberbürgermeister Dr. Michael Kern mit dem Anstich auf dem Paradeplatz eröffnet.

    An diesen beiden Tagen ist die Innenstadt eine einzige große Bühne und bietet Groß und Klein, Familien, jungen und älteren Leuten sowie Tanzbegeisterten ein abwechslungsreiches Programm, das keine Wünsche offenlässt. Auf den Bühnen werden die unterschiedlichsten Musikrichtungen geboten. Diese reichen von Pop und Rock, über Rock’n‘Roll bis hin zu traditioneller Volksmusik – um nur einige zu nennen. Auch viele Vereine sind mit dabei und zeigen beeindruckende Darbietungen. Zudem gibt es kulinarische Köstlichkeiten, die in einer großen Vielfalt angeboten werden. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein.

    Bühnenprogramm
    Das vielfältige Bühnenprogramm gestalten unter anderem Gastronomen der Stadt sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. Die Bühnen am Kreuztor, Rathausplatz und am Paradeplatz sind feste Institutionen am Bürgerfest. Ebenso die Bühnen am Carraraplatz, am Theaterplatz, die riesengroße DJ-Area am Theaterplatz Nord und am Poppenbräu in der Theresienstraße, deren DJ- und Bühnenprogramm Kult sind. Neu ist in diesem Jahr die Sparkassen-Bühne in der Ludwigstraße, deren Programm mit regionalen Tanzgruppen begeistern wird. Es ist ein Fest von Bürgerinnen und Bürgern, die mit sehr viel Engagement dieses Programm auf die Beine gestellt haben – für Bürgerinnen und Bürger, die das Ingolstädter Bürgerfest längst zu ihrem Lieblingsfest erkoren haben.

    Zudem gibt es heuer eine Premiere. Unter dem Motto „Afrikafest goes to Bürgerfest“ wird das Afrikafest zum ersten Mal Teil des Bürgerfests sein – doch der Charakter und das Ziel bleiben: Ein Bewusstsein für das Leben und die Probleme in Afrika zu schaffen. Zahlreiche Informationsstände von gemeinnützigen Vereinen, überwiegend in der Region aktiv, stellen ihr Engagement für und in Afrika vor. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, sich für Menschenrechte und Entwicklungshilfe einzusetzen, Aufklärungsarbeit über Afrika zu leisten sowie den Dialog und die Zusammenarbeit zu fördern. Die Einnahmen der gemeinnützigen Vereine im Rahmen des Afrikafests fließen in verschiedene Hilfsprojekte.

    Auf der Bühne an der Schleifmühle wird das Afrikafest an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bieten. Mit dabei sind regionale sowie deutschlandweit bekannte und internationale Künstlerinnen und Künstler, die Musik aus vielen Teilen Afrikas präsentieren. Von der Kanalstraße bis zur Roseneckstraße säumen Stände dieses beschauliche Viertel und zeigen Kunsthandwerk aus verschiedenen Ländern Afrikas. Hier kann man in aller Ruhe stöbern und wahre Schätze finden wie filigrane Perlendrahthandarbeiten, Holz- und Steinfiguren, Schmuck, Kleidung, Schuhe, Rastazöpfe, afrikanische Trommeln und Spielzeug aus Holz, Produkte aus recycelten Dosen und vieles mehr. Ergänzend an beiden Tagen können sich die Besucherinnen und Besucher durch kulinarische Köstlichkeiten Afrikas schlemmen.

    Programm für Jung und Alt
    Bürgerfest ist immer auch Familienzeit. So kann das Publikum gespannt sein, wenn Eichi den Spaßkoffer in der Fußgängerzone öffnet. Seine Darbietung, gewürzt mit spektakulären und irrwitzigen Einlagen, bringt Jung und Alt zum Staunen, Lachen, Mitfiebern oder Nachdenken. Auch bei Lotta Flotta ist beste Laune angesagt, denn Quatsch, Spaß und gute Laune sind ihre steten Begleiter. Für Rhythmen, die ins Blut gehen, sorgen die Drumschool Ingolstadt und Sambapito. Zauberer Sven Catello hat sich mit seinem Segway eine mobile Bühne geschaffen, die jeden in ihren Bann zieht. Das werden auch die spektakuläre Feuershow „Earthfire- Dance“ und der Auftritt des Taekwondo Black Belt Center Ingolstadt tun. Dieser zeigt, dass bei Taekwondo Respekt gegenüber den Trainingspartnern, Disziplin und Selbstkontrolle an erster Stelle stehen.

    Damit nicht nur die Großen, sondern auch die kleinen und jungen Gäste Spaß haben, gibt es ein umfangreiches und phantasievolles Kinder- und Jugendprogramm. Die Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei ist mit einem vielfältigen Angebot bei der Schleifmühle zu finden. Die Kinder können unter anderem Tetra Paks upcyceln und halten am Ende schicke Geldbeutel in ihren Händen oder sie versuchen sich am Bemalen von Bananenblätterschalen. Das bunte Mitmachprogramm von Künstler an die Schulen e.V. in der Ludwigstraße lädt die Kleinen dazu ein, sich kreativ auszutoben und kleine Kunstwerke mit nach Hause zu nehmen. Neu ist heuer das Thema Alcoholinks, dabei werden Schlüsselanhänger in Herzform mit dieser speziellen Technik gefertigt. Ebenfalls bei der Kulturzeit findet zusammen mit der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt ein kunterbuntes Sparschwein-Bemalen statt.

    Sport- und Aktivangebot
    Wieder mit dabei ist auch dieses Jahr der bei Jung und Alt beliebte Kletterturm. Auf stolze 8,5 Metern führen verschiedene Kletterrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden hinauf. Ob Anfängerinnen oder Anfänger, Profis oder Kinder, das spielt keine Rolle! Jeder Kletterer wird mit Gurtzeug ausgestattet und von Guides gesichert – den einen oder anderen guten Tipp beim Klettern inklusive. Einmal oben angekommen, wartet eine grandiose Aussicht. Dies verspricht auch die Besteigung des Münster-Südturms, der am Freitag, 11. Juli, und Samstag, 12. Juli, jeweils von 13 bis 22 Uhr, seine Türen öffnet. Die Besteigung ist gegen eine Spende möglich, die Einnahmen fließen in die Jugendarbeit der Münsterpfarrei.

    Auch der FC Ingolstadt 04 und der ERC Ingolstadt lassen sich das Bürgerfest nicht entgehen. Gemeinsam mit der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt baut der FC Ingolstadt 04 eine überdimensionale Dartscheibe auf, denn das Dartspiel erfreut sich mittlerweile immer größerer Beliebtheit – allerdings wird hier mit einem Fußball auf die Dartscheibe gezielt. Doch wo wird der Treffer landen? Im Bull’s Eye? Wenn nicht, kein Problem! Denn nicht das Bull’s Eye liefert die meisten Punkte, sondern die Triple 20 – was aber nicht minder schwer zu treffen ist. Wem das Glück am Bürgerfest gewogen ist, der kann sich auf attraktive Preise freuen.

    Die eisfreie Zeit im Sommer kann am Stand des ERC Ingolstadt e.V. bei der Abteilung Skaterhockey überbrückt werden. Unter fachkundiger Anleitung mit Trainern der Ingolstädter Lumberjacks können Kinder und Jugendliche auf einer Übungsfläche die Sportart Skaterhockey ausprobieren. Ausgestattet mit den notwendigen Sportmitteln flitzt der Nachwuchs über die Fläche und bugsiert gekonnt den Ball ins Netz. Außerdem wird eine reine Schussanlage vor Ort sein, bei der man seine Treffsicherheit unter Beweis stellen kann. Die Idole hautnah erleben und vielleicht auch die eine oder andere Frage stellen können die Fans dann bei der Autogrammstunde der GmbH mit einigen Profis des ERC Ingolstadt.

    Nachhaltigkeitsmeile und Wochenmarkt
    Auch beim größten Fest in Ingolstadt, wo Spaß und gute Laune im Vordergrund stehen, ist das Thema Nachhaltigkeit ein Thema. In den Rathaus-Arkaden macht die Nachhaltigkeitsmeile wieder Station und lädt Besucherinnen und Besucher ein, bei einem abwechslungsreichen Programm die Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Themen reichen vom Radverkehr über Integration, Klima und Umwelt bis hin zur Stadtplanung. Zudem kann man sein Wissen am Quiz des Zentrum Stadtgeschichte testen oder sich bei den MitmacherINnen informieren, wie man sich engagieren kann.

    Ebenfalls im Rahmen der Nachhaltigkeitsmeile gibt es Aktionen der Katholischen Universität Eichstätt und des Vereins Omas for Future. Sie geben einen Einblick darüber, wie ein Engagement vor Ort für eine nachhaltige Zukunft möglich ist.

    Der Ingolstädter Wochenmarkt ist auch dieses Jahr Teil des Bürgerfests und findet am Samstag, 12. Juli, von 7 bis 13 Uhr auf dem Theaterplatz statt. Die Marktbeschicker bringen die Frische und Vielfalt des Umlandes in die Stadt. Neben Obst, Gemüse, Blumen und Eiern gibt es eine überaus reichhaltige Produktpalette, wovon die Küchen der Region profitieren – aber nicht nur das. Der Wochenmarkt leistet einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit, gemäß dem Motto: genießen und dabei Gutes tun!

    Kulinarik
    Bei diesem riesigen Programm darf ein vielfältiges kulinarisches Angebot nicht fehlen. Für den großen und kleinen Hunger locken Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern bis hin zu Klassikern wie Steaksemmeln, Süßes und Vegetarisches. Diese Leckereien bieten unter anderem auch einzelne Gastronomen der Stadt. An liebevoll gestalteten Ständen kann man genießen, dabei die Musik der Bands hören und sich einfach treiben lassen.

    Termine und Zeiten
    Die offizielle Eröffnung des Bürgerfests findet am Freitag, 11. Juli, um 17 Uhr durch Oberbürgermeister Dr. Michael Kern auf der Bühne am Paradeplatz statt.

    Das Bürgerfest startet am Freitag um 17 Uhr und am Samstag um 12 Uhr. Das Bühnenprogramm beginnt in der Regel am Freitag um 18.30 Uhr und am Samstag um 15 Uhr. Manche Bühnen werden schon früher bespielt, Informationen dazu geben das
    Programmheft und die Homepage.

    Musikende ist am Freitag und Samstag jeweils um 1 Uhr. Das Ausschankende auf dem gesamten Veranstaltungsgelände endet am Freitag und Samstag jeweils um 2 Uhr.

    Das Veranstaltungsbüro befindet sich in der Ziegelbräustraße 7 und ist am Freitag von 17 bis 22 Uhr und am Samstag von 12 bis 22 Uhr besetzt.

    Die Veranstaltungshotline 0841 305-46644 ist während der Veranstaltungszeiten besetzt.

    Das Ingolstädter Bürgerfest 2025 kann nur mit dem großen Engagement aller Beteiligten gelingen. An sie richtet das Kulturamt der Stadt Ingolstadt seinen herzlichsten Dank für die aktive Mit- und enge Zusammenarbeit im Vorfeld. Während des Bürgerfests tragen die Gastronomen, Firanten, Vereine und Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein großartiges Gelingen bei! Deshalb auch an diese ein großes Dankeschön!

    Fair Feiern bedeutet, sich an Grundregeln zu halten. Deshalb bittet das Kulturamt die Bühnenbetreiber sowie die Gäste des Bürgerfests, Rücksicht aufeinander zu nehmen, sich entgegenkommend und leise zu verhalten, vor allem nach dem Ausschankende ab 2 Uhr. Dies gilt auch gegenüber den Anwohnern, denen das Kulturamt an dieser Stelle für ihr Verständnis und ihre Toleranz danken möchte.

    Der Veranstalter dankt der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, ohne deren Engagement das Ingolstädter Bürgerfest in solch einer Vielfalt nicht möglich wäre. (st-in)

    Weitere Informationen: www.kulturamt-ingolstadt.de/buergerfest

    Schlagwörter:

    Datum

    Juli 11 2025
    Abgelaufen!

    Uhrzeit

    17:00 - 23:55

    Standort

    Innenstadt Ingolstadt

    Kategorie

    Veranstalter

    Kulturamt Ingolstadt
    QR Code