FEM*FESTIVAL 2023: Der lange Weg zur Gleichstellung
Vortrag „Der lange Weg zur Gleichstellung. Bürgerliche, soziale und politische Rechte für Frauen in Deutschland“
Referentin: Dr. Ulrike Haerendel
Von der berühmten „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ (Olympe de Gouges) über die Frauenbildungsvereine des 19. Jahrhunderts, den Kampf um das Wahlrecht im frühen 20. Jahrhundert, die Feststellung der Gleichberechtigung im Grundgesetz und die Beseitigung der frauendiskriminierenden Bestimmungen des BGB war es ein langer Weg, der Frauen in Deutschland schließlich die rechtliche Gleichstellung gebracht hat.
Wie sieht es aber mit ihrer materiellen Situation aus? Wo verbergen sich weiter Armutsfallen für Frauen? Ist der Kulturwandel in Geschlechterfragen schon abgeschlossen? Die Historikerin Ulrike Haerendel markiert in einem Bildvortrag wichtige Stationen der Gleichberechtigung und zeigt die gegenwärtigen Probleme bei der Gleichstellung in der Sozial- und Lohnpolitik auf.
Ulrike Haerendel ist Referentin an der Universität der Bundeswehr München. Die promovierte Historikerin hat schwerpunktmäßig zur Geschichte der NS-Zeit, der Sozialpolitik und der Geschlechter gearbeitet. Von 2009 bis 2020 war sie Studienleiterin für Soziales, Familie, Geschlechterfragen und Geschichte an der Evangelischen Akademie Tutzing.
Konzert mit Collegium Vento – Woodwinds of Munich (Flöte und Klavier)
Den musikalischen Abschluss des Abends gestalten die die drei Münchner Künstlerinnen Madeleine Hollmann (Flöte), Marta Picó (Flöte) und Ji Young Han (Klavier). In ihrem Programm „Flute Dances“ erschaffen sie ein lebendiges, virtuos strahlendes Feuerwerk aus perlenden Flötenkaskaden und schmeichelnden Klavierharmonien.
Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
Eintritt frei. Um Reservierung wird gebeten unter urbankultur@ingolstadt.de
Weitere Informationen zum FEM*FESTIVAL sowie aktuelle Sicherheits- und Hygienehinweise finden Sie unter: www.kulturamt-ingolstadt.de