
Jazz and More: Stephanie Lottermoser
Die Clubkonzert-Reihe Jazz and More prägt seit über 25 Jahren die Ingolstädter Musikszene maßgeblich und kann sich in Sachen Qualität messen mit den führenden Jazzclubs Deutschlands. Es ist vor allem dem Enthusiasmus der Macher/-innen – in chronologischer Folge waren dies Maro Karmann, Jan Rottau, Franz Werthmann und Verena Gutsche – zu verdanken, dass sich die Reihe auf einem so hohen Niveau bis heute weiter entwickeln konnte.
Das Bürgerhaus ist eine Einrichtung für bürgerschaftliches Engagement und Beratung und hat die Reihe viele Jahre mit viel Herzblut durchgeführt. Nachdem dies nicht mehr möglich ist, übernehmen vorübergehend die Experten im Kulturamt diese Reihe. Durch Joey Finger, selbst Jazzförderpreisträger, bekommt die Reihe die bestmögliche Betreuung. Im kommenden Jahr wird die Veranstalterrolle dann an die Wirte des diagonal. übergehen, die Reihe wird vom Kulturreferat gefördert.
Zukünftig erhalten Sie alle Informationen über die Konzertreihe unter anderem auf der Facebookseite des diagonals https://www.facebook.com/diagonal.IN/ und natürlich als Programmheft an den bekannten Stellen.
Wir danken dem Sponsor, der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, ohne deren Engagement diese Reihe in solch einer hohen Qualität nicht möglich wäre.
Stephanie Lottermoser, Mittwoch, 11. Oktober, 20 Uhr, diagonal
Jazz ist eine Allegorie für das Leben. Und für beides gilt: Unabhängigkeit zu erlangen ist ein langer Prozess. Das ist das Narrativ von „In-Dependence“. Stephanie Lottermosers neues Album handelt vom Streben nach Eigenständigkeit in allen Facetten des Lebens. Musikalisch hat sich die Musikerin von Anfang an konsequent ihren Freiraum genommen und längst eine eigenständige und wiedererkennbare Sprache gefunden. Stilistisch bleibt sie sich mit ihrer groovenden Synthese aus Jazz, Soul, Funk und Pop treu, entwickelt sich selbst und ihren Sound im besten Sinne weiter. Das Ergebnis: klare kompositorische Linien, eingängige Melodien, emotionale Ansprache und eine subtile Virtuosität, fernab von akademischer Nüchternheit und Technikaffinität.
Tickets gibt es in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark Ingolstadt, im Achtzig20 GmbH c/o. Schanzer Ludwig Store (Theresienstraße 13) sowie über Ticket Regional (www.ticket-regional.de).
Weitere Informationen unter: www.kulturamt-ingolstadt.de
