Online-Vortrag: Druck aufnehmen, ohne zu zerbrechen

    Hotel Tipps

    Interviewpartner*innen zum Thema Glück gesucht

    Für die Tanzproduktion »Zum Glück!«, unter der Leitung des belgischen Choreografen Ives Thuwis, sucht das Junge Theater Ingolstadt Interviewpartner*innen in jedem Alter, die Lust...

    Jede Menge Gaudi beim Prinzenpaartreffen in Denkendorf

    Traditionell findet am letzten Donnerstag im Januar in Denkendorf das Prinzenpaartreffen statt. Heuer bereits zum 17. Mal. 26 Faschingsgesellschaften sind dem Ruf von Prinz...

    Der Ballermann kommt nach Ingolstadt

    Freunde der Eskalation! Die eventhalle am Westpark und megazin-Events bringen euch den Ballermann nach Ingolstadt, und das im Dezember. Es wurden keine Kosten und...

    weitere Artikel

    Teilen

    Mit der Wirkung von Krisen auf Einzelne und Institutionen befasst sich eine Online-Veranstaltung der Schulabteilung der Diözese Eichstätt am Dienstag, 1. Februar, 15 Uhr bis 17 Uhr. Im Mittelpunkt steht die Grundhaltung, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen, auch „Resilienz“ genannt.

    Referent ist Dr. Martin Schneider, Professor für Moraltheologie und Sozialethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) sowie an der Fachhochschulfakultät für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit der KU. Er forscht seit mehreren Jahren zu den ethischen und sozialen Dimensionen von Resilienz. Bei seinem Vortrag spricht er über Eigenschaften und Verhaltensweisen, die Menschen und Institutionen zum konstruktiven Umgang mit tiefgreifendem Wandel befähigen. „Denn es gibt wahrlich genug Veränderungsprozesse und Krisen, die wir zu bewältigen haben: Corona-Pandemie, Klimakrise, Digitalisierung, Flüchtlingsströme, Finanz- und Schuldenkrise“, heißt es in der Einladung. Diskutiert wird auch die Frage, welche Grundorientierungen und Haltungen zum Beispiel Schulen, Kirchen oder Pfarrgemeinden brauchen, um zu einem nachhaltigen Wandel beizutragen.

    Anmeldung bei der Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen der Diözese Eichstätt, E-Mail: fortbildung-schule@bistum-eichstaett.de. Weitere Informationen gibt es unter Tel. (08421) 50-241 sowie im Internet: www.bistum-eichstaett.de/schule.

    Foto: bearfotos

    Anzeige