„Mit Gott im grünen Bereich“: Digitales Umweltforum zum Energiesparen

    Hotel Tipps

    Schrobenhausener Stadtlauf: Anmeldung startet

    Am 16. September 2023 ist es endlich so weit. Der beliebte Schrobenhausener Stadtlauf, mit jährlich über 500 Teilnehmern, füllt die Schrobenhausener Innenstadt wieder mit...

    Ein Sommer mit Leonhart Fuchs

    Das Deutsche Medizinhistorische Museum beteiligt sich am Jubiläumsjahr „550 Jahre Wissenschaft in Ingolstadt“ mit einem Sommerprogramm zu Leonhart Fuchs, einem der „Väter der Botanik“. Von...

    Premiere für den Literatalk des Stadttheaters

    Jährlich werden viele tausende Bücher neu veröffentlicht. Einige davon präsentiert das Stadttheater Ingolstadt seinem Publikum von Oktober bis April einmal im Monat. Bücher, die...

    weitere Artikel

    Teilen

    „Das Gebot der Stunde: Energiesparen“ steht im Mittelpunkt des 13. Umweltforums der Diözese Eichstätt. Die Veranstaltung findet am Samstag, 19. November, von 9.30 Uhr bis 15 Uhr als Videokonferenz statt. Sie soll Möglichkeiten zum Energiesparen aufzeigen.

    Zum Auftakt wird sich Micha Sörgel, Sprecher des Landesarbeitskreises für Energie und Klima im Bund Naturschutz Bayern, mit der Zukunft der Energieversorgung im Freistaat befassen. Er spricht über dezentrale Energieversorgung, Ausbau der erneuerbaren Energien und Einsparpotentiale. Im Anschluss wird es dann konkret: Tobias Doblinger vom Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N) stellt die Informationsplattform „Erste Hilfe Koffer Energie“ vor.

    Wer Energie sparen will, muss seine Verbräuche kennen. Wertvolle Entscheidungshilfen bietet das sogenannte „Grüne Datenkonto“, das Frank Ziegler, Umwelt- und Management-Berater bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), erklären wird. Die Datenbank, die speziell für die Erfassung und Auswertung der Verbrauchsdaten in kirchlichen Gebäuden entwickelt wurde, wird allen Einrichtungen der Diözese Eichstätt kostenlos zur Verfügung gestellt. Vervollständigt wird das Forumsprogramm durch eine Vorstellung des Energiesparleitfadens der Diözese Eichstätt sowie der Möglichkeit zu konkreten praktischen Fragen.

    „Der kommende Winter wird ein besonderer. Energie und insbesondere Gas wird ein extrem knappes Gut werden“, sagt Lisa Amon, Nachhaltigkeitsreferentin der Diözese Eichstätt und Organisatorin des Umweltforums. Die Verknappung werde zu hohen Energiepreisen führen, so dass viele Menschen in Not geraten und auf Hilfe angewiesen sein werden. „Wir wollen uns als Bistum Eichstätt in dieser Extremsituation solidarisch zeigen und mit dem diesjährigen Umweltforum Möglichkeiten zum Energiesparen aufzeigen“, so Amon. Bei allen Einschränkungen und Problemen sieht sie die aktuelle Energiekrise auch als eine Chance: „Wir alle müssen unser Verhalten ändern. Die Herausforderungen der Klimakrise erfordern von uns allen eine radikale Veränderung unseres Lebensstils – insbesondere beim Umgang mit Energie. Die vor uns liegende Zeit kann auch dazu führen, dass klarer wird, was wirklich wichtig ist für ein gutes Leben für alle.“

    Veranstaltet wird das Umweltforum vom Referat Schöpfung und Klimaschutz zusammen mit dem Diözesanrat im Bistum Eichstätt und dem Diözesanbildungswerk. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema Energiesparen interessieren, insbesondere Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger, Mesnerinnen und Mesner sowie Umweltbeauftragte in den Pfarrgemeinderäten und Kirchenstiftungen. Anmeldung per E-Mail: umwelt@bistum-eichstaett.de. Weitere Informationen erteilt das Referat Schöpfung und Klimaschutz unter Tel. (08421) 50-662 und im Internet: www.bistum-eichstaett.de/umwelt. (pde)

    Anzeige