Rezepttipps: Winterliche Walnuss-Genüsse

    Hotel Tipps

    Gaudi und Gaumenschmaus beim Gaunerdinner

    Was für eine kriminell-kulinarische Kombination: Die Ingolstädter Improtheatergruppe  g'scheiterhaufen und das Restaurant Seehaus laden ein zu einem berauschenden 3-Gänge-Menü und einem Theaterabend voller gaunerg'schichten....

    Theaterpädagogik im Sprachcafé

    Jeden Dienstag treffen sich Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zum lockeren Plaudern in deutscher Sprache im Sprachcafé in Neuburg. Dabei steht wöchentlich auch immer ein...

    Chormusik leidet weiter an den Folgen der Pandemie

    Ein verheerendes Bild zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Chormusik im deutschsprachigen Raum zeichnete im vergangenen Jahr eine Studie unter Leitung von Prof....

    weitere Artikel

    Teilen

    Ursprünglich ist die Walnuss zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaukasus beheimatet, dort gibt es regelrechte Walnuss-Wälder. Im Tertiär war sie bis Grönland verbreitet und Funde im Bodenseeraum belegen eine Nutzung bereits in der Jungsteinzeit. Jedoch gelangten großfrüchtige Sorten der Walnuss erst in der Zeit der großen Völkerwanderung über Griechenland und Italien nach Frankreich und Deutschland. In der Antike galten Walnüsse übrigens als Fruchtbarkeitssymbol: Beim Eintreffen eines frischvermählten Paares wurden am Hochzeitstag körbeweise Nüsse über den Boden gerollt. In unserem heutigen “Polterabend” lebt dieser Brauch, wenn auch nicht mehr so symbolbeladen und in der ursprünglichen Form, noch immer fort. Die Kelten schließlich brachten die Walnuss bis nach England und Irland.

    Die erste Silbe, verwandt mit dem Wort “welsch”, lässt auf eine Herkunft aus Italien schließen.

    Eigentlich ist die Walnuss eine Steinfrucht wie Kirsche und Zwetschge, nur wird von ihr nicht das Fruchtfleisch, sondern der Steinkern gegessen.

    Wir haben für Sie zwei walnussige Rezeptideen:

    Quarkspeise mit Walnuss-Apfelkompott
    3 Äpfel
    50g Walnüsse
    3 EL Honig
    100 ml Apfelsaft
    100g Zucker
    150 g Joghurt
    100 g Sahne, steifgeschlagen
    300 g Quark
    1 Biozitrone

    Die Walnüsse grob hacken. Äpfel schälen, vom Kernhaus befreien und in kleine Würfel schneiden. Zitrone auspressen und den Saft über die Apfelwürfel geben.

    In einen Topf die Hälfte des Zuckers karamellisieren. Walnüsse, Apfelwürfel, Honig und Apfelsaft dazugeben, alles immer wieder umrühren, 3 Minuten köcheln und anschließend abkühlen lassen.

    Danach wird die Creme vorbereitet. In einer Schüssel Joghurt, Sahne und den Quark mit dem restlichen Zucker zu einer glatten Creme verrühren.

    Schichtweise die Creme und das Kompott anrichten.

    Foto: Freepik

    Tortellini mit Walnusssoße
    400 g Tortellini
    100 g Walnüsse, gehackt
    1 Knoblauchzehe
    1 Schalotte
    150 ml Gemüsebrühe
    150 ml Weißwein
    200 ml Sahne
    Thymian
    Rosmarin
    Salz
    Pfeffer
    50 g Parmesan

    Die Schalotte sowie den Knoblauch schälen und fein würfeln.

    In einer Pfanne 3 EL Olivenöl erhitzen und beides darin anschwitzen. Anschließend Sahne, Gemüsebrühe sowie den Weißwein dazu gießen und mit Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen. Alles zusammen bei kleiner Hitze 7-8 Minuten köcheln lassen. Die gehackten Walnüsse unterrühren und noch einmal ca. 3-4 Minuten köcheln lassen.

    In der Zwischenzeit die Tortellini nach Packungsanleitung zubereiten.

    Die Soße abschmecken, den Parmesan in die Sauce rühren und noch einmal kurz aufkochen lassen.

    Die Tortellini portionsweise auf Tellern anrichten und zusammen mit der Soße servieren.

    Foto: Freepik

    Geheimtipp
    Aus der Nuss gewann man schon im alten Griechenland ein aromatisches Öl, das auch heute noch vor allem zur Verfeinerung von Blattsalaten hervorragend geeignet ist.

    Die Autoren:
    Lothar Keil, München, ehemaliger Chefflorist der bayerischen Landesgartenschauen
    Wolfgang Erhard, Ingolstadt, Konditormeister aus Ingolstadt, Inhaber der Meisterei
    Ulrich Linder, Ingolstadt, Gartenamtsleiter a.D.

    Anzeige