„Archaeopteryx-Sommer“: Der Traum vom Fliegen

    Hotel Tipps

    Open-Air-Modenschau auf dem Hauptplatz Pfaffenhofen

    Die große Pfaffenhofener Modenschau am 8. Juni findet wie geplant statt. Die Veranstalterin des Events, die Wirtschafts- und Servicegesellschaft für die Stadt Pfaffenhofen a....

    Endlich wieder Kinderuni

    Neugierige Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klassen können endlich wieder die Hörsäle der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Technischen Hochschule Ingolstadt...

    Wiedehopf trifft Bustrophedon: Science Slam im kelten römer museum

    Hätte der Lateinunterricht nicht auch so unterhaltsam sein können? Das ist nur eine der Fragen, die man sich als Zuschauer beim herrlich unterhaltsamen Science...

    weitere Artikel

    Teilen

    Sie bilden seit drei Jahren eine „Urzeitfamilie“ – das Jura-Museum und das Museum Bergér in Eichstätt, das Dinosaurier Museum Altmühltal in Denkendorf, das Geozentrum Solnhofen sowie das Fossilien- und Steindruck-Museum in Gunzenhausen. Erneut rufen die fünf Einrichtungen im Naturpark Altmühltal auch in diesem Jahr den „Archaeopteryx-Sommer“ aus. Die Kooperation der Häuser wurde 2020 ins Leben gerufen. Dieses Jahr lautet das Motto „Der Traum vom Fliegen“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Urvogel Archaeopteryx und seine fliegenden Artgenossen in den fünf paläontologischen Museen der Region zu erkunden. Vor 150 Millionen Jahren, mitten im Zeitalter der Dinosaurier, lebte Archaeopteryx bekanntlich in der Gegend des heutigen Altmühltals in einem tropischen Inselparadies – heute sind im Jura-Gestein weltweit einmalige Versteinerungen zu finden, die in den fünf Museen gezeigt werden. Aber es gab noch mehr spannende Organismen, die den Luftraum eroberten.

    Im Mittelpunkt des „Archaeopteryx-Sommer“ steht wieder ein Kreativwettbewerb, an dem sich Jung und Alt beteiligen dürfen. „Wie sieht euer Traum vom Fliegen aus?“, fragen die Museen und laden dazu ein, Gebautes, Gemaltes, Gesungenes oder Erfundenes einzureichen – als Foto, Audiodatei oder Film. Zu gewinnen gibt es unter anderem Freikarten für die Museen, VIP-Führungen oder die Möglichkeit, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Der Einsendeschluss ist der 10. September. Auskunft über den Wettbewerb gibt ein Flyer, der in allen Museen ausliegt. (upd)

    Mehr Informationen auch unter www.dinosauriermuseum.de/urvogel

    Anzeige