Markt der Handwerkskunst im Bauerngerätemuseum

    Hotel Tipps

    Stadtradeln: Einladung zur gemeinsamen Radtour

    Der Startschuss für das diesjährige Stadtradeln in Schrobenhausen ist gefallen. Bis zum 16. Juli kann jeder, der in Schrobenhausen wohnt, arbeitet, einem Verein angehört...

    Geheimtipps gesucht: Zeig uns, wo´s am schönsten ist

    Das Regionalmanagement IRMA setzt aktuell das Projekt „smarte Erlebnistouren durch die Region 10“ um. Für die vier geplanten Touren ruft IRMA noch bis 22....

    Audi wird Titelsponsor beim Ingolstädter Triathlon

    Zum zwölften Mal findet am 29. Mai 2022 der Audi Triathlon Ingolstadt statt. Der Wettbewerb gehört mit inzwischen 3.000 Sportler_innen zu den Top 3...

    weitere Artikel

    Teilen

    In den Sommermonaten läuft der Veranstaltungsmotor im Bauerngerätemuseum Hundszell heiß. Als erster Höhepunkt steht der zweitägige Markt der Handwerkskunst am 17. und 18. Juni vor der Tür. Gut 30 Aussteller/-innen werden dann Hof, Garten und Halle des Museums mit Leben füllen. Fast ebenso viele verschiedene (Kunst-)Handwerke werden durch sie vertreten sein, von denen einige bei der Arbeit zu erleben sind. Darunter sind so selten anzutreffende Gewerke wie der Gitarrenbauer und der Messerschmied, der Edelsteinschleifer und die Kirchenmalerin, der Teppichweber und die Trachtenschneiderin. Eine besondere Attraktion ist ein Spielzeug-Erfinder und Spielzeug-Macher aus Ochsenfurt, den schon das Bayerische Fernsehen für sich entdeckt hat. Nicht zu vergessen der Scherenschleifer: Wer seine stumpfen Messer und Scheren mitbringt, kann sie von ihm auf seinem Schleifstein mit Fußantrieb auf die schonendste Weise in Form bringen lassen. Die Breite des Sortiments und die Beschränkung auf authentische Handwerkskunst machen den Reiz dieses Marktes aus. Und natürlich das entspannte Ambiente.

    Während des Besuchs kann man sich im Biergarten erholen, und dies bei beschwingter Live-Musik – am Samstag spielen ab 17 Uhr die „Springinkerl“, am Sonntag-Nachmittag die „Köschinger Saitentratzer“. Und zwischendurch kann man selbstverständlich das Museum mit seinen aktuellen Sonderausstellungen besuchen. Für die Kinder gibt es Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und sich eine eigene Wachskerze zu drehen oder sich beim Schmied oder bei der Glaskünstlerin handwerklich zu versuchen. Am Samstag ist der Markt erst ab 12 Uhr, dafür aber bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

    Weitere Informationen sind unter Telefon 0841 305-1885 oder https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de abrufbar. Das Museum in der Probststraße 13 ist gut erreichbar mit den Linien 10 und 45 der INVG. Aber auch ein großer Gratis-Parkplatz steht zur Verfügung.

    Bauerngerätemuseum Hundszell
    Probststraße 13, 85051 Ingolstadt
    Tel. 0841 305-1885 (-2859)
    https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de

    Anzeige