Erlebnisführung zu den Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt

    Hotel Tipps

    Christian Jährig – Das große Homecoming Konzert

    Christian Jährig, frisch gekürter Gewinner von „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS), kehrt am 18. Dezember 2024 für ein exklusives Homecoming-Konzert in seine Heimatstadt zurück....

    Die Römer marschieren in Kipfenberg ein

    Wenn sich ein Musikschullehrer für das alte Rom begeistert, dann kann das schon mal zu einem echten Ereignis werden. Und am Ende steht der...

    Bistum Eichstätt ist bayerischer Fußballmeister

    Die Mannschaft des Bistums Eichstätt hat die bayerische Fußball-Meisterschaft der Seelsorgerinnen und Seelsorger gewonnen. Austragungsort des Turniers war das Spielgelände des TSV Prosselsheim, Gastgeber...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Samstag, 14. Oktober, und Sonntag, 15. Oktober, lädt das Stadtmuseum zur szenischen Erlebnisführung “Schleier der Zeit – Die fünf Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt” ein. Die Führung dauert eine Stunde und beginnt am Samstag um 19 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr.

    Die Besucher/-innen werfen einen Blick in die Vergangenheit und erleben die Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt hautnah: Thadäa Visconti, Elisabeth von Kleve, Anna von Bourbon, Katharina von Alecon und Margarete von Brandenburg. Auch treten die Philosophin Christine de Pizan, Laneta von Schmiecher, die Mätresse von Ludwig dem Gebarteten, Isabeau de Baviére, Königin von Frankreich, und Beatrice Visconti, Mutter der Thadäa Visconti und Großmutter der Isabeaú de Baviére in Erscheinung.

    Das Stück spielt um 1400 und lässt die Frauen in einem anderen Licht erscheinen: mit Charme, Witz und mancherlei philosophischem Austausch ganz privat in ihren Gemächern.
    Gespielt werden sie von Nicole Titus, Ute Lottes und Francesca Pane, die auch die szenische Erlebnisführung geschrieben und inszeniert hat.

    Ein lebendiges Stück mit vielerlei historischen Hintergründen, das aber viele Gefühle, Nuancen und Facetten der Frau der damaligen Zeit offen darlegt.

    Karten zum Preis von 10 Euro können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich.

    Anzeige