Kulturherbst-Events zwischen Tradition und Moderne

    Hotel Tipps

    Bio-Regional-Fair-Tag 2022 in Ingolstadt

    Am kommenden Samstag, 24. September, lädt die Stadt Ingolstadt bereits zum dritten Mal regionale Aussteller und Austellerinnen auf den Rathausplatz ein. Dieses Jahr steht die...

    Glanz und Elend im Ingolstadt des 20. Jahrhunderts

    Der Förderverein Stadtmuseum Ingolstadt e.V. hat mit Unterstützung der Sparda-Bank München zwei Gemälde für das Zentrum Stadtgeschichte angekauft. Die Neuerwerbungen sind eine Dokumentation der Stadt...

    Eichstätt feiert 10 Jahre Fairtrade Stadt

    Der Gedanke des fairen Handels ist in Eichstätt fest verwurzelt. Und wenn man nun 10 Jahre als Fairtrade Stadt gefeiert hat, muss man doch...

    weitere Artikel

    Teilen

    Von kommenden Donnerstag bis Sonntag haben Freunde des Kulturherbstes wieder die Qual der Wahl. Die Organisatoren haben fünf spannende Veranstaltungen mit allerlei Abwechslung vorbereitet.

    Balladen sind kleine Romane

    Balladen sind aus dem Schulunterricht so gut wie verschwunden, leider. Doch nicht aus dem Kulturherbst. Und so lautet der Titel einer Lesung mit Gitarre die am Donnerstag, den 23. November stattfindet „Balladen sind kleine Romane“. Viel Dramatisches liegt in diesem Genre, aber auch Witz und Melancholie. Goethe und Schiller führten einen Wettstreit, Theodor Fontane, Ludwig Uhland und Heinrich Heine sind mit Balladen hervorgetreten, auch Bert Brecht. Es lesen Heike Kielsmeier und Uwe Pojda. Den musikalischen Unterton gestaltet Mathias Petry mit der Gitarre. Er ist bekannt von vielen Bühnenauftritten, mit Freunden oder auch als Solist in vielfältigen Formen. Über die Jahrzehnte hat er seinen eigenen, wiedererkennbaren Gitarren-Stil entwickelt, mit Picks und ungewöhnlichen Tunings. Die Balladen-Lesung beginnt am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr im Blauen Saal des VHS-Hauses in der Lenbachstraße. Veranstalter des Balladenabends ist die Volkshochschule Schrobenhausen. Es wird ein Eintritt von fünf Euro erhoben.

    Zwischen Gstanzl und Zwiefachen

    Zünftiger Wirthausgesang im Wanderheim Aresing zum Mitmachen: Sepp Egerer stimmt am 24. November alte bayerische Volksweisen, Gstanzl und Zwiefache an.  (Foto: Sepp Egerer)

    Wie schön war es doch, als man sich früher – als Fernsehen und Internet noch niemand kannte – zum gemeinsamen Diskutieren oder Singen im Wirtshaus traf um dort seine sozialen Kontakte zu pflegen. Mit einem musikalischen Wirthausbesuch wird Schauspieler und Musiker Sepp Egerer diese alte Tradition im Rahmen einer vhs-Veranstaltung am Freitag, 24. November wiederaufleben lassen, mit weihnachtlichen und winterlichen Liedern von früher.

    Der Abend verspricht hochunterhaltsam zu werden, denn die Besucher sind eingeladen, in die alten bayerischen Volksweisen, Zwiefache und Gstanzl mit einzustimmen. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Wanderheim Aresing, Sonnenhamer Str. 53 in Aresing statt. Die Gebühr beträgt 15 Euro, inklusive einem Getränk. Eine vorherige Anmeldung über die VHS Schrobenhausen ist erwünscht. Kurzentschlossene dürfen gerne auch spontan dazu stoßen.

    Schreibhandwerk – Gemeinsam eigene Texte überarbeiten

    Am Samstag, 25. November ist Eigeninitiative bei den Teilnehmern einer Kulturherbst-Veranstaltung gefragt. Gemeinsam mit der Dozentin und Autorin Gabriele Kiesl setzten sich

    Gabriele Kiesl gibt in ihrem Schreibkurs Anregungen und Ratschläge für Autoren. (Foto: Kiesl)

    Autoren und solche die es werden wollen mit ihren eigenen Texten auseinander. Egal, welches Genre, ob Kurzgeschichten, Roman, oder Lyrik – die Texte werden von der Dozentin im Vorfeld gelesen und mit individuellen Anmerkungen versehen. Während des Kurses werden die Texte wieder ausgehändigt, in der Runde analysiert und die Anmerkungen erläutert. Dieser Kurs bietet eine ideale Grundlage für die weitere Arbeit an eigenen Texten. Zur Vorbereitung des Kurses sollten alle Teilnehmer vor Kursbeginn max. 5 Manuskriptseiten (Normseiten) aus einem geplanten Buchprojekt per E-Mail an die Dozentin schicken! Gabriele Kiesl, in Oberbayern geboren, lebt als freie Autorin in der Oberpfalz und liebt ihre Wahlheimat, die ihr Raum für Inspiration bietet. Sie schreibt Bücher, Drehbücher und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit ist sie Produzentin, Regisseurin, Dozentin für Kreatives Schreiben und Eventmanagerin der Veranstaltungsreihe „Tintenfassl“. Der Schreibkurs kostet 35 € pro Person und findet am Samstag, 25. November um 10 Uhr im Zimmer 003 der VHS statt. Die Anmeldung ist über die VHS möglich.

    „Drei Kopfschüsse für Aschenbrödel“ – Lesung, Punsch & Leckerei

    Mit einem humorvollen, rabenschwarzen Highlight und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten verabschiedet sich – ebenfalls am Freitagabend – das Schrobenhausener Lesefest SOB LIEST im vom erfolgreichen Literaturjahr 2023. Besinnlich kann ja jeder, dachten sich die Organisatoren und planten einen vorweihnachtlichen Abend der ganz anderen Art! Wenn das Jahr zu Ende geht, wenn überall die Lichterketten leuchten und allenthalben »Last Christmas« erschallt, dann sorgt Ralf Kramp mit sicherem Gespür dafür, dass es nicht allzu gefühlsduselig wird. Da trifft der Steakhammer den Weihnachtsmann, da wird die Christbaumspitze zum Mordinstrument und da findet eine unheilbare Aschenbrödel-Sucht mit ein paar Pistolenkugeln ihr jähes Ende. In seinen bitterbösen Geschichten und Gedichten hat er sich immer wieder dem Fest der Liebe gewidmet – selbstverständlich mit dem rabenschwarzen Humor, für den er so berühmt ist. Mit facettenreicher Stimmgewalt und viel Temperament begeistert er sein Publikum. Ein Gefühl wie Weihnachten …

    Ralf Kramp lebt in der Eifel und schrieb schon früh kleine Geschichten, mit verdächtig kriminellem Inhalt. Vor seiner literarischen Karriere machte er sich als Karikaturist selbstständig. Im Jahr 2007 eröffnete er mit seiner Frau Monika im alten Gemäuer, mitten in Hillesheim, dem gemütlichen Städtchen im Herzen der Eifel, das Kriminalhaus mitsamt Café Sherlock, der Buchhandlung Lesezeichen und dem KBV-Verlag.

    Christian Gradwohl und Evelyn Plöckl sorgen an diesem Abend für das leibliche Wohl. Zwischen den Lesungen haben die Zuhörer Gelegenheit Kostproben weihnachtlicher Getränke (auf Wunsch auch alkoholfrei) und einen kleinen Snack zu genießen. Die Lesung findet nicht wie ursprünglich geplant in der Stadtbücherei Schrobenhausen sondern im Konzertsaal der Maria-Ward-Realschule statt.

    Eintrittskarten für die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Veranstaltung sind im Vorverkauf bei der Stadtbücherei Schrobenhausen, der Buchhandlung an der Stadtmauer und der VHS Schrobenhausen für 25,00 € inklusive Punsch & Leckerei erhältlich.

    Bunteland – Eine musikalische Reise mit der Hofmarkmusik

    Wo liegt denn bitte Bunteland? Eine berechtigte Frage! Bunteland liegt zwischen Finnland und Schweden im Norden, Argentinien im Westen, Israel im Osten und Frankreich im Süden. Sein musikalisches und geografisches Zentrum befindet sich also ziemlich genau in dem Dreieck, wo Schwaben, Franken und Oberbayern aufeinandertreffen. Dort treffen sich regelmäßig fünf Musikerinnen und Musiker, die neugierig auf die Musik ihrer eigenen Regionen und die Musik ganz Buntelands sind. Sie entdecken und spielen miteinander Stücke aus allen Himmelsrichtungen, probieren vieles aus und feiern und essen nicht zuletzt auch gerne miteinander. Es sind Angela Hofgärtner (Harfe), Erich Hofgärtner (Hackbrett), Rita Brunner (Violine), Hartmut Betz (Klarinette, Bassklarinette und Sopransaxophon) und Hannes Schmauch (Kontrabass). Zusammen bilden sie die Hofmarkmusik. Sie sind ausnahmslos und aus Leidenschaft begeisterte Musikerinnen, Musiker und Lehrkräfte. Neugierde auf die Musik und das Leben anderer Menschen und Länder zeichnet sie aus.

    Ein Instrumentalensemble der besonderen Art: die fünf Musiker von der “Hofmarkmusik” reisen mit ihren Zuhörern durch Bunteland (Foto: Hofmarkmusik)

    Die Hofmarkmusik ist in und um Schrobenhausen vor allem bekannt durch etliche Konzerte und Projekte mit den Sprechern des BR. Die musikalische Reise in das „Bunteland“ unternimmt die Hofmarkmusik nun aber alleine als Musikgruppe mit vielen bunten, feurigen, fröhlichen oder auch nachdenklichen Stücken aus ganz Bunteland. Zu entdecken gibt es dabei viele musikalische Schätze und Raritäten, zusammengestellt und raffiniert arrangiert für die charakteristische Hofmarkbesetzung vom Klarinettisten Hartmut Betz.

    Traudi Siferlinger, die Leiterin und Moderatorin der „Wirtshausmusikanten“ des BR schreibt in der Zeitschrift „Zwiefach“ über die gleichnamige CD „Bunteland“: „Ein musikalisches Fantasieland also, und eines, das seinem Namen alle Ehre macht, denn jedes einzelne Stück auf der Scheibe ist ein hörtouristisches Kleinod für sich – ob fröhlich oder ruhig, ob finnischer Tango, ungarischer Csárdás oder Tradimix aus Lettland. Mir hat die abwechslungsreiche Reise durch Bunteland sakrisch gut gefallen, und ich bin sicher, dass Ihnen diese musikalische Rundreise durch Schwaben, Bayern und die halbe Welt ebenso gut gefallen wird wie mir.“

    Die Reise nach Bunteland mit der Hofmarkmusik startet am Sonntag, 26. November um 19 Uhr im Kino am Herzoganger. Karten zu 18 € bzw. 9 € (Schülerinnen und Schüler) im Vorverkauf bzw. 20 € an der Abendkasse gibt es über die VHS Schrobenhausen. Anmeldung unter vhs-sob.de.

    Alle Informationen zu diesen und den kommenden Veranstaltungen des Kulturherbstes sowie den Vorverkaufsstellen finden Sie unter www.schrobenhausen.de/kulturherbst. (st-sob)

    Anzeige