Künstliche Intelligenz in der Vereinsarbeit

    Hotel Tipps

    Mit spielerischer Freude durch das „Museum der Ingolstädter“

    Dass Konkrete Kunst nichts Sprödes, Unverständliches ist, hat das Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt mit seinen Sonderausstellungen immer wieder beweisen. Nun präsentiert es...

    Hackathon10: Programmieren bis die Drähte glühen

    Am Donnerstag, 20. April 2023 startet der Hackathon10, eine Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und Pfaffenhofen, der Stadt Ingolstadt sowie des digitalen...

    Neue Saison „Hortus in der Stadt“ in Eichstätt

    Hoch über den Dächern von Eichstätt liegt ein echtes Gartenjuwel: Im Schutz der Willibaldsburg wachsen, gedeihen und blühen im Bastionsgarten Pflanzen aus aller Welt....

    weitere Artikel

    Teilen

    Wie das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (kurz KOBE) am Landrastamt Pfaffenhofen mitteilt, wird im Rahmen der „Vereinsschule“ eine weitere Fortbildung angeboten. Sie findet am Donnerstag, 25. April von 17.00 bis 20.00 Uhr im Rentamtsaal des Landratsamts Pfaffenhofen zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) verstehen, Nutzen erkennen und anwenden“ statt. In dem Workshop „Künstliche Intelligenz“ beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit dem Mobilreferenten von „digital verein(t)“, Dr. Sebastian Honert mit der Frage, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und welche Anknüpfungspunkte es für Vereine gibt. Bei „digital verein(t)“ handelt es sich um ein Projekt der lagfa bayern, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert und das in Zusammenarbeit mit „Deutschland sicher im Netz“ durchgeführt wird. Wer wissen möchte, wie KI- Systeme Vereine bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützen können, ist in diesem Workshop genau richtig! Es werden alle wichtigen Themen rund um das Thema Künstliche Intelligenz angesprochen: angefangen bei unterschiedlichen alltäglichen Anwendungsbereichen über Chancen & Risiken von KI-Systemen bis hin zum textbasierten KI-System ChatGPT. Dabei werden konkrete Beispiele gezeigt, wie ChatGPT funktioniert und in der Vereinsarbeit unterstützend eingesetzt werden kann. „Die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz ist keine bloße Vision, sondern ein Werkzeug, dass wir nutzen können, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu bewältigen. Mit diesem Angebot wollen wir die Verantwortlichen in den Vereinen unterstützen“, so Landrat Albert Gürtner.

    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich und kann bei Uschi Schlosser telefonisch unter 08441 27395 oder per Mail an ursula.schlosser@landratsamt-paf.de erfolgen. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der „Vereinsschule“ werden folgen und rechtzeitig bekannt gemacht. (lra-paf)

    Anzeige