Science Slam im kelten römer museum fast ausverkauft

    Hotel Tipps

    „Mein lebendiger Gartenboden“: Veranstaltungen der Landfrauenvereinigung

    Praktische Tipps für einen lebendigen Gartenboden gibt es bei den Bezirksveranstaltungen der Landfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) im Bistum Eichstätt im Frühjahr. Teilnehmende...

    Öffentliche Tagung zur Zukunft des Zeughauses am Neuen Schloss

    Was soll das Zeughaus am Neuen Schloss in Ingolstadt künftig genutzt werden? Fest steht: ist dringend sanierungsbedürftig. Im Rahmen der Sanierung des Neuen Schlosses...

    ON Campus Festival in Neuburg

    Am Freitag, 10. Oktober 2025, verwandelt sich der Nachhaltigkeits-Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) in Neuburg ab 15.30 Uhr in eine lebendige Festivalmeile. Das...

    weitere Artikel

    Teilen

    Die Spannung steigt! Nur noch wenige Tage, dann geht der Science Slam ›Heureka!‹ am Freitag, den 22. November 2024 ab 19:30 Uhr im kelten römer museum in die zweite Runde.

    Wer sich noch ein Ticket im Vorverkauf sichern möchte, sollte sich beeilen: Es sind nämlich nur noch einige wenige VVK-Karten verfügbar. Sollten am Tag der Veranstaltung noch Restkarten an der Abendkasse verfügbar sein, gibt das Museum dies rechtzeitig über seine Social-Media-Kanäle oder die Homepage bekannt.

    Was genau ist ein ›Science Slam‹? Bei diesem Live-Wettbewerb treten 6 Forschende aus
    verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auf der Bühne gegeneinander an. Sie alle haben jeweils 10 Minuten Zeit, um ein bestimmtes Thema möglichst kreativ, witzig und clever zu präsentieren. Welcher Vortrag verdient den Sieg? Wer nimmt am Ende die begehrte Trophäe – das ›Kultige Goldbäumchen‹ – mit nach Hause? Darüber entscheidet am Ende das Publikum per Applaus!

    Als Slammer:innen mit an Bord sind dieses Mal: Simon Hauser (Altgermanistik), Frederic Auth (Provinzialrömische Archäologie), Denise Reitzenstein (Alte Geschichte), Nina Miller (Physik), Patrick Günter Hanisch (Biotechnologie) und Arne Nisters (Chemie). Wie ließen sich in einem mittelalterlichen Kloster Spaziergänge verbieten? Was haben wandernde Teenies und Erdöl gemeinsam? Und warum konnte es im römerzeitlichen Westerwald richtig gefährlich werden? Das sind nur einige der unzähligen Fragen, denen die hochspannenden Vorträge nachgehen.

    Tickets sind nur an der Kasse des kelten römer museums erhältlich.

    Einlass: 19:00 Uhr · Beginn: 19:30 Uhr
    Eintritt: 12 Euro im VVK · 15 Euro an der Abendkasse
    Mehr: www.museum-manching.de

    Anzeige