Umwelt- und Klimapakt Bayern Urkunde für Brauerei Hofmühl

    Hotel Tipps

    Barocktage Schrobenhausen lustwandeln in musikalischen Gärten

    Die Inspiration für das Motto der Schrobenhausener Barocktage 2023 war schnell gefunden: „Pleasure Gardens“. Ein kleiner Gruß an die Stadt Schrobenhausen und an die...

    Fest zum Reinen Bier mit „Beste Brauerei“ Preis

    Die Stadt Ingolstadt erinnert mit dem „Fest zum Reinen Bier“ wieder an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. Damals erließen die gemeinsam herrschenden Herzöge Wilhelm IV....

    Start der Rad- und Wandersaison im Landkreis Pfaffenhofen

    Steigende Temperaturen und längere Tage: Vorboten des Frühlings machen sich bereits bemerkbar. Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken an die frische Luft und animieren zu...

    weitere Artikel

    Teilen

    Am Umwelt- und Klimapakt Bayern teilzunehmen, ist für die Privatbrauerei Hofmühl GmbH seit Jahren selbstverständlich. Nun hat Eichstätts Landrat Alexander Anetsberger im Beisein von Eichstätts 2. Bürgermeisterin Elisabeth Gabler und Rebecca Färber-Engelhardt (Mitarbeiterin Wirtschaftsförderung des Landkreises) der Brauerei in Eichstätt die Urkunde über die erneute erfolgreiche Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern überreicht. Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, verlieh dem Unternehmen die Urkunde als Dank und Anerkennung für dessen wiederholte Verpflichtung zu qualifizierten freiwilligen Umweltleistungen, die weit über die rechtlichen Vorgaben hinausgeht. Das Unternehmen hat sich bereits zum vierten Mal am Umwelt- und Klimapakt Bayern beteiligt und wurde von Landkreischef Anetsberger für dieses langjährige Engagement im betrieblichen Umweltschutz gelobt. Als familiengeführte und regional verwurzelte Privatbrauerei mit langfristiger Ausrichtung steht der Name „Hofmühl“ weiter über die Region hinaus für beste Qualität und hervorragende Bierbraukunst mit einer nachhaltigen und modernen Ausrichtung.

    Die qualifizierten freiwilligen Umweltleistungen des Unternehmens gehen weit über die rechtlichen Vorgaben hinaus. Beispielhaft nannte Anetsberger die Erweiterung der Trafostation auf 450 kVA, den Aufbau eines weiteren Solarfeldes mit einer Kapazität von 130 kWp, die Teilnahme am Netzwerk „Energieeffizienz in bayerischen Brauereien und Molkereien“, die Verminderung von Staplergas und CO²-Emissionen, die Installation einer Photovoltaikanlage, die Umstellung von Gas- auf Elektrostapler und den Aufbau einer CIP-Anlage zur weiteren Wasser- und Reinigungsmittelersparnis. Die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt erstreckt sich neu bis einschließlich Oktober 2027. (lra-ei)

    Anzeige