Silvesterkonzert im Ingolstädter Liebfrauenmünster

    Hotel Tipps

    kelten römer museum manching: Museum für alle!

    Am 19. Mai 2024 findet bereits zum 47. Mal der Internationale Museumstag statt. Das diesjährige Motto: „Museums, Education and Research“. Aus diesem Anlass lädt...

    2400 Euro für den guten Zweck gebastelt

    Nach vielen Monaten, in denen gebastelt, gestrickt, gehäkelt, geklebt, gefädelt, verkauft, aber auch viel geratscht und gelacht wurde, konnten nun die Spenden übergeben werden. Die...

    Molière, Blues und andâ Zeig beim Kulturherbst

    Sie können es nicht lassen, die Organisatoren und Mitwirkenden des Schrobenhausener Kulturherbstes und zaubern immer neue, abwechslungsreiche Events aus dem Hut. Eine spannende Veranstaltung...

    weitere Artikel

    Teilen

    Das traditionelle Silvesterkonzert im Ingolstädter Münster am Dienstag, 31. Dezember 2024, um 21 Uhr, veranstaltet von den Freunden der Musik am Münster e. V.,  gestalten der Trompeter Christoph Braun und Franz Hauk an der Orgel. Auf dem Programm stehen bekannte und virtuose Werke barocker und französischer Meister.

    Christoph Braun, in Wangen/ Allgäu geboren, war mehrfach Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, bevor er im Alter von 20 Jahren als Solotrompeter an das Staatstheater in Nürnberg engagiert wurde. Er studierte bei Prof. Paul Lachenmeir an der staatl. Hochschule für Musik in München. Weitere Studien führten ihn zu Prof. Reinhold Friedrich (Karlsruhe), Prof. Günter Beetz (Mannheim), und Prof. Max Sommerhalder (Detmold). Der Preisträger des internationalen Kammermusikwettbewerbs in Passau ist regelmäßig Dozent für Blechbläser beim Bayerischen Landesjugendorchester sowie Dozent für Trompete beim Shiga-Kogen-Summer-Music-Camp in Japan. Er ist ständiger Juror beim Landes- und Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Seit 2009 wirkt er  als Professor für Trompete an die Hochschule für Musik in Nürnberg.

    Franz Hauk studierte ebenfalls an der Musikhochschule in München, wo er vier Disziplinen erfolgreich absolvierte und heute als Dozent unterrichtet. Neben der Pflege eines breiten Repertoires und einer internationalen Konzerttätigkeit führt ihn die Freude am Entdecken bisweilen in wenig betretenes kulturelles Gebiet und zu musikalischen Grenzgängen.  Dazu zählen experimentelle Projekte, Uraufführungen oder der engagierte Einsatz für unbekannte Werke nicht nur bayerischer Komponisten.

    Eintrittskarten sind an der Abendkasse ab 20 Uhr zum Preis von 25 Euro erhältlich. Ermäßigte Karten für Ehrenamtskartenbesitzer, Schwerbehinderte und Rentner kosten 20 Euro. Schüler ab 14 Jahren zahlen 5 Euro, Studenten und unter 30-jährige 10 Euro. Freie Platzwahl. Weitere Infos und online-Karten unter www.orgelmusik-ingolstadt.de (mm)

    Anzeige