Brombeerige Rezeptideen

    Hotel Tipps

    Rezepttipp: Spargel-Bärlauch-Rollen

    Hier treffen gleich zwei wunderbare regionale Gewächse aufeinander: Spargel und Bärlauch. Der Bärlauch (Allium ursinum) als Verwandter von Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch gibt diesem...

    Volksfestsaison startet im Landkreis Pfaffenhofen

    Ob traditionsreiches Bierzelt, festlicher Umzug oder stimmungsvolle Musikabende – die Volksfeste im Landkreis Pfaffenhofen sind Ausdruck echter bayerischer Lebensfreude und fester Bestandteil des gesellschaftlichen...

    Rezepttipp: Schlehen als Chutney, Gin, Saft und Essig

    Die Schlehe (Prunus spinosa L.) ist ein echtes Phänomen der Natur. Sie schafft es, als unscheinbarer, dorniger Strauch die Aufmerksamkeit in großen Gärten oder...

    weitere Artikel

    Teilen

    Sie ist die Wilde unter den Beerenschönheiten – und dabei alles andere als kompliziert: die Brombeere. Mit ihren bis zu acht Meter langen Ranken verlangt sie im Garten allerdings nach einem Zaun oder einem Spalier, an dem sie sich ordentlich festhalten kann. Und bitte: volle Sonne! Wer ihr diesen Wunsch erfüllt, wird mit reichlich Beeren belohnt. Zwei Pflanzen pro Spalier genügen völlig – weniger ist hier tatsächlich mehr.

    Brombeeren in Küche & Garten

    Für die lange Lagerung sind Brombeeren leider nicht gemacht – dafür sind sie Tiefkühl-tauglich! Frisch geerntet halten sie nicht lang, schmecken aber umso besser. Und: Stachellose Sorten klettern prima an Maschendrahtzäunen und Pergolen empor – eine hübsche, essbare Begrünung!

    Ab Ende Juli dürfen Sie naschen – aber bitte nur, wenn die Früchte wirklich reif sind. Dann schmecken sie am besten. Bei guter Pflege liefern die Pflanzen zwischen fünf und zehn Kilogramm pro Saison.

    Rezepte

    Brombeersoufflé

    500 g Brombeeren
    3 EL Orangenlikör
    1 EL Butter
    6 Eiweiß
    300 g Zucker
    Puderzucker zum Bestäuben

    Brombeeren waschen, abtropfen lassen und in einer Schüssel mit dem Orangenlikör zugedeckt eine Stunde marinieren. Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen. Die Butter in eine Auflaufform streichen und mit der Hälfte des Eischnees bedecken. Die Brombeeren abtropfen lassen und auf den Eischnee geben, mit dem restlichen Eischnee die Brombeeren bedecken.

    In einem vorgeheizten Ofen etwa 30 min bei 180 °C backen. Das noch heiße Soufflé mit Puderzucker bestreuen.

    Brombeer-Sauerkirschgelee

    500 g Brombeeren
    250 g Sauerkirschen
    500 g Gelierzucker
    3 EL Basilikum

    Brombeeren und Sauerkirschen waschen und abtropfen lassen. Sauerkirschen entsteinen und zusammen mit den Beeren und dem Basilikum mit dem Pürierstab zerkleinern. Durch ein Haarsieb streichen und in einem Topf mit dem Gelierzucker aufkochen. Etwa 4 min sprudelnd kochen lassen. In vorbereitete Gläser füllen, sofort verschließen und auf den Kopf gestellt erkalten lassen.

    Brombeerrolle

    Biskuitboden:

    4 Eier
    2 EL warmes Wasser
    150 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    125 g Weizenmehl
    75 g Stärkemehl
    2 TL Backpulver

    Füllung:

    400 g Brombeeren
    4 cl Brombeerlikör
    100 g Zucker
    Schale einer Zitrone
    0,4 l Schlagsahne
    2 EL Zitronensaft
    6 Blatt Gelatine

    Die Eier trennen. Eiweiß mit 50 g Zucker schnittfest schlagen. Das Eigelb mit Wasser und dem restlichen Zucker sowie Vanillezucker schaumig schlagen. Den Schnee vorsichtig unter das Eigelb rühren, Mehl, Stärke und Backpulver darüber sieben und unterheben. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Ofen bei Mittelhitze rund 10 min hellbraun backen.

    Den heißen Biskuit auf ein mit Zucker bestreutes Handtuch stürzen und sofort eng zusammenrollen. Etwa eine Stunde ruhen lassen.

    Brombeeren waschen und eine Handvoll zum Garnieren beiseite legen. Die restlichen Beeren pürieren und durch ein Sieb streichen. Gelatine nach Vorschrift auflösen und zusammen mit dem Likör, dem Zucker, der steif geschlagenen Sahne, Zitronensaft und Zitronenschale unter die Beerencreme mischen. Im Kühlschrank erkalten lassen.

    Biskuitboden vorsichtig entrollen und mit der Beerencreme bestreichen. Wieder zusammenrollen, mit Puderzucker und den übrigen Beeren garnieren.

    Die Autoren:
    Lothar Keil, München, ehemaliger Chefflorist der bayerischen Landesgartenschauen
    Wolfgang Erhard, Ingolstadt, Konditormeister aus Ingolstadt
    Ulrich Linder, Ingolstadt, Gartenamtsleiter a.D.
    Fotos: Michael Volkmann, München, Fotograf

     

    Anzeige