
Buchpremiere und Workshop: Das Museum der Formen
Das Museum für Konkrete Kunst lädt zur feierlichen Präsentation seines ersten eigenen Bilderbuchs ein: „Das Museum der Formen“ ist in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Autor und Illustrator Sven Völker entstanden und erscheint am 25. Juni 2025 im Hatje Cantz Verlag.
Zur Premiere am Sonntag, den 6. Juli verwandelt sich die Baustelle des Museums für Konkrete Kunst und Design (MKKD) in einen lebendigen Ort der Fantasie: Sven Völker präsentiert sein Buch als Bilderbuchkino, gefolgt von einem interaktiven Kreativ-Workshop im Restaurant Reimanns, bei dem Kinder eigene farbenfrohe Fensterbilder gestalten können – alle Materialien sind vorhanden.
Zum Abschluss wartet eine süße Überraschung auf alle kleinen Gäste: Ein Eis ist inklusive! Zudem gibt es vor Ort einen Büchertisch mit Signierstunde – hier kann das Buch direkt erworben und von Sven Völker persönlich signiert werden. (Nur Barzahlung möglich.)
Sonntag, 06. Juli 2025 | 10:30 – 12:00 Uhr | Baustelle MKKD, Rossmühlstraße, Ingolstadt
Tickets: 4 € für Erwachsene | 6 € für Kinder (inkl. Eis)
Kinder von 0-2 Jahren: kostenfrei, Anmeldung über den MKK-Onlineshop
www.mkk-ingolstadt.de
Zum Buch:
Im „Museum der Formen“ kommen täglich neue Formen an, manche sind spitz, manche rund und manche wackelig oder schräg. Kuratorin Alma organisiert eine Ausstellung über die vielen verschiedenen Formen, die die Welt um uns herum ausmachen. In diesem farbenfrohen Buch wird nicht nur erklärt, welche verschiedenen Formen es gibt, sondern auch wie eine Ausstellung gemacht wird. Beim Lesen und Schauen werden Kinder dazu eingeladen, mitzumachen. Die attraktiven Texte und inspirierenden Illustrationen werfen ein ganz neues Licht auf die Schönheit der Geometrie. Ein Buch für die ganze Familie – und eine liebevolle Hommage an die Schönheit der Konkreten Kunst.
Dr. Theres Rohde, Direktorin des Museums für Konkrete Kunst und Design: „Endlich bekommt das Museum für Konkrete Kunst und Design sein eigenes Kinderbuch! Nun können Kindern mit ihren Eltern, Großeltern oder mit jedem anderen, der mit ihnen liest, sich auch zuhause von der Welt der Formen faszinieren lassen, wie es sonst nur im Museum selbst passiert. Unsere Idee ist es gewesen, auf spielerische Weise für die Konkrete Kunst und für das Ausstellen dieser zu begeistern. Wer in das Buch eintaucht, der bekommt jetzt schon Lust, das neue Museum zu besuchen!“
