Textilfestival im Römer und Bajuwaren Museum

    Das Handarbeiten als Hobby ist in! Die Eigenproduktion von Textilien war bis vor wenigen Generationen eine wichtige Fertigkeit, die in jedem Haushalt ausgeübt wurde. Viele der Kenntnisse sind heute fast in Vergessenheit geraten und werden oft nur durch die Historische Darstellerszene wieder lebendig: Kammweben, Sprang, Brettchenweben, Zwirnen… Noch nie gehört, aber neugierig geworden? Aber auch moderne Techniken wie Makramee oder Häkeln stehen auf dem Programm.

    Eine Anmeldung zu allen Seminare beim Textilfestival ist möglich. Und wer sich noch gar nichts zutraut: Jeden Tag gibt es eine kurze Reingucken-Sequenz in alle laufenden Seminare. Danach könnt ihr im Strickcafé eure eigene Handarbeit auspacken, Kaffee trinken, mal ein bisschen gucken, mitmachen und sich austauschen! An beiden Tagen von 14.30 h – 17.00 h Strickcafé mit den Kipfenberger Woiweibern (Mitmachen, Kaffee, Kuchen, Handarbeiten, Erfahrungsaustausch…)

    Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie auf der Homepage des Museums unter www.bajuwaren-kipfenberg.de. Eine Buchung ist online oder telefonisch möglich.

    Alle Workshops am Samstag, 21. Oktober:

    Einsteigerkurs Handweben bei Peter Böhnlein (Tag 1 von 2). Kursgebühr: 145 €
    Nach einer historischen Übersicht zur Webgeschichte geht es an den Bau bzw. Zusammenbau des Webgerätes, dem Kennenlernen des Zubehörs sowie der Vorbereitung des Webmaterials. Gemeinsam wird die vorbereitete Kette in den Gewichtswebstuhl eingehangen. Es wird mit einem Litzeneinzug für eine Leinwandbindung gearbeitet und gelernt, alles zu sortieren und die Gewichte einzuhängen. Mit verschiedenen Webgarnen zum Ausprobieren weben alle Teilnehmer:innen abwechselnd. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Einsteigerkurs Sprang bei Juliane Schwartz. Kursgebühr: 40 €
    Sprang ist eine alte Handarbeitstechnik, die sehr elastische Geflechte erzeugt. Man benötigt nur einen einfachen Rahmen zum Spannen der Fäden und ein paar Holzstäbchen zum Fixieren der Muster während des Arbeitens. Bei dem Kurs werden die Grundtechniken des Sprang erlernt und ein kleiner Beutel erstellt.

    Einsteigerkurs Handspinnen & Zwirnen bei Nadine Zanner. Kursgebühr: 51 €
    Spinnen, eine uralte Kunst, die seit einigen Jahren immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Mit ein bisschen Geduld und Geschick wird mit der Handspindel aus Fasern ein stabiler Faden gesponnen.  Sobald das gemeistert ist wird auch gezeigt, wie man aus den gesponnenen Fäden ein Garn durch Zwirnen gewinnt. Jede Teilnehmer:in erhält eine Handspindel sowie eine Auswahl an Wollfasern, die nach Ende des Kurses behalten werden dürfen.

    Einsteigerkurs Makramee bei Anja Wolf. Kursgebühr: 60 €
    Die Knüpftechnik „Makramee“ verbindet die alte Kunst der schönen Knoten mit interessanten neuen Designs, die das Makramee an moderne Trends anpasst. Egal ob schöne Dinge zur Dekoration oder nützliche Gebrauchsgegenstände – man kann sich dabei ganz individuell ausleben. Bei einer kurzen Einführung zum Thema Makramee, werden die Grundlagen der Makramee-Technik kennengelernt. Das nötige Material wird gestellt.

    Einsteigerkurs Pin-Loom-Weben bei Susanne Götz. Kursgebühr: 40 €
    Das Weben mit dem kleinen Pin-Loom-Rahmen macht richtig Freude! Zweierlei Webmöglichkeiten, um verschiedene Formen für ein späteres Patchworkprojekt zusammenzufügen, unbegrenzte Möglichkeiten!  Sie können sich austoben und sehr schnell sehr kreativ werden. Webrahmen und Materialien werden von der Kursleiterin mitgebracht.

    Infos und Kontakt unter: https://www.bajuwaren-kipfenberg.de/

    Schlagwörter:

    Datum

    Okt. 21 2023
    Abgelaufen!

    Uhrzeit

    9:30 - 17:00

    Standort

    Römer und Bajuwaren Museum
    Burg 1, 85110 Kipfenberg
    Webseite
    http://www.bajuwaren-kipfenberg.de

    Veranstalter

    Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg
    Webseite
    http://www.bajuwaren-kipfenberg.de
    QR Code