Reihe „transfer.talk“: Demokratie in Gefahr?

    Hotel Tipps

    Kostenloses Coworking im otto in Neuburg

    Dieses Jahr stehen die Umwelttage in Neuburg (16.-24.7.2022) unter dem Motto „Nachhaltigkeit aktiv leben“. Und da Nachhaltigkeit neben Zusammenarbeit, Gemeinschaft, Offenheit und Zugänglichkeit eine...

    Jetzt zum Neuburger Gaudiwurm anmelden

    Die Neuburger Burgfunken feiern 2025 ihr 70-jähriges Bestehen und nehmen den runden Geburtstag zum Anlass, einen großen Faschingsumzug auf die Beine zu stellen. So...

    Altstadttheater Open Air: GEH SCHLAFEN

    Ab nach draußen! Es wird wieder Open Air gespielt: ab Donnerstag, 06.07. zeigt das Altstadttheater die Sommernachtskomödie GEH SCHLAFEN im Innenhof der Gnadenthal-Schulen. Gespielt wird...

    weitere Artikel

    Teilen

    Bringen die politischen Entwicklungen der vergangenen Jahre die Demokratie tatsächlich in Gefahr? Wie können Bürgerinnen und Bürger das politische System durch ihr Mitwirken stärken? Und warum ist die Demokratie so wichtig und damit schützenswert für uns? Diese und weitere Fragen diskutieren der Politikwissenschaftler Dr. Andreas N. Ludwig (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), die Wahlbeobachterin Susanne Greiter (u.a. UN, EU, OSZE) sowie ein politischer Aktivist im Rahmen der Gesprächsreihe „transfer.talk“.
    Die Online-Diskussion unter dem Titel „Demonstrieren für Freiheit und Grundrechte“ findet statt am Mittwoch, den 23. März, von 18.30 bis 20 Uhr.

    Die aktuelle Diskussionsrunde bezieht sich auf die politischen Entwicklungen der vergangenen Jahre: Auf der einen Seite zeigt sich, dass auch in Europa Staaten immer wieder Freiheits- und Grundrechte ihrer Bürgerinnen und Bürger beschneiden, auf der anderen Seite lässt sich das Erstarken rechtsextremer Gruppierungen und deren zunehmende Präsenz im politischen Raum beobachten. Mit Blick auf die Ereignisse in der Ukraine gewinnt die Frage nach der Bedeutung demokratischer Prozesse und Strukturen auch aktuell besonders an Brisanz. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Rolle Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie einnehmen können, um freiheitliche und demokratische Strukturen zu stärken.

    Organisiert wird die Reihe „transfer.talk“ durch das Wissenstransfer-Projekt „Mensch in Bewegung“, ein Gemeinschaftsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Mit der Diskussionsreihe greifen die beiden Hochschulen aktuelle Herausforderungen auf, um im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu entwerfen.

    Teilnehmen an der Diskussion können alle Interessierten. Die Diskussionsrunde findet online statt. Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich aktiv beteiligen möchten, werden gebeten sich vorab anzumelden. Alle anderen Teilnehmenden können die Diskussion als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der KU verfolgen.
    Anmeldung unter: https://events.thi.de/transfertalk2302
    Weitere Informationen zum Projekt „Mensch in Bewegung“: www.mensch-in-bewegung.info

    Informationen zu „Mensch in Bewegung“
    „Mensch in Bewegung“ ist ein gemeinsames Projekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, und Zivilgesellschaft bauen die Hochschulen ein regionales Netzwerk für den Wissensaustausch in den Themenfeldern innovative Mobilität, digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung und bürgerschaftliches Engagement auf. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Bayern mit rund 15 Millionen Euro über fünf Jahre gefördert.

    Foto: freepik

    Anzeige