„Tag der offenen Gartentür“ am 12. Juni in Hofstetten

    Hotel Tipps

    Ingolstädter Bürgerfest – Anmeldungen ab sofort möglich

    Das Ingolstädter Bürgerfest findet von Freitag, 7. Juli, bis Sonntag, 9. Juli statt. Ab sofort können sich alle, die dieses Fest mitgestalten möchten, auf der Webseite...

    Kinderlesung mit Musik in der Stadtbücherei

    Am Freitag, 1. März, um 15 Uhr kommt Dr. Bernhard Kehrwald mit seinem neuen Bilderbuch „Ihr glaubt es nicht? Ich sag‘ euch, doch“ in die Stadtbücherei im...

    Saison im Ingolstädter Kräutergarten eröffnet

    Im Ingolstädter Kräutergarten im Innenhof des Neuen Schlosses geht es heuer deftig zur Sache. Dafür verantwortlich ist das diesjährige Sonderkraut: Das Gyroskraut (Artemisia caucasica)....

    weitere Artikel

    Teilen

    Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Eichstätt und der Obst- und Gartenbauverein Hofstetten laden zum „Tag der offenen Gartentür“ ein. Am Sonntag, den 12. Juni werden verschiedene private und öffentliche Gärten zwischen 10 und 17 Uhr ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher geöffnet haben. Diese können verschiedene Gärten erkunden und sich mit den Verantwortlichen über diverse Gartenthemen austauschen. Die Gärten sind so individuell wie ihre Besitzerinnen und Besitzer und ihre Nutzrinnen und Nutzer. Es wird viel zu entdecken geben: ein künstlerisch gestalteter, verwunschener Naturgarten, eine Rosenanlage mit über 300 Sorten, Gemüsebeete, ein klassischer Bauerngarten, eine Grundstücksbegrenzung mit Spindelobstbäumen, für Kinder geschaffene Spielbereiche und Naturerlebnisräume sowie naturnah gestaltete, öffentliche Grünflächen. Das Jura-Bauernhofmuseum wird an diesem Tag kostenfrei für alle Besucher zugänglich sein, und der Waldwichtelpfad am Ortsrand lädt zu einem Spaziergang ein.

    „Es sollte bedacht werden, dass es sich bei den Gärten zum größten Teil um Privatgärten und nicht für Große Besuchergruppen konzipierte Schaugärten handelt“, sagt Anne Fröhlich, Kreisfachberaterin für Gartenbau und Landespflege. Aber gerade diese persönliche Atmosphäre ermögliche einen direkten Erfahrungsaustausch, „und sicher werden Besucher viele nachahmbare Ideen und Inspirationen für den eigenen Garten mit nach Hause nehmen“, ist Anne Fröhlich sicher. Den Akteuren in Hofstetten für ihre Gastfreundschaft sollte dahingehend Dank entgegengebracht werden, indem man sich sorgsam in den Gärten bewegt, Pflanzbereiche schont und die Privatsphäre der tierischen und menschlichen Gartenbewohner respektiert. Fotografieren ist erlaubt. Die Veranstaltung findet übrigens bei jedem Wetter statt. Die Gärtnerinnen und Gärtner in Hofstetten freuen sich auf viele Besucher und eine regen Erfahrungsaustausch. (lra-ei)

    Anzeige