Jazzige Bespielung der Ingolstädter Innenstadt

    Hotel Tipps

    Acht Wochen paradiesisches Kulturprogramm in Pfaffenhofen

    Ein paradiesisch-sommerliches Kulturprogramm mit unzähligen Veranstaltungen haben die diesjährigen Paradiesspiele vom 10. Juni bis 6. August zu bieten. Bereits in der ersten Veranstaltungswoche stehen...

    Passt in jede Badetasche: Kleine Spiele für den Sommer

    Ob im Freibad, in der Eisenbahn oder auf einer Almhütte: Ein Spiel geht immer und überall. Kompakt muss es halt sein und wenig Platz...

    Knabenrealschule Rebdorf erhält MINT21-Preis

    Mit ihrem IT-Projekt „Virtuelle Welten entdecken – Mit Virtual Reality den Digitalunterricht neu denken“ hat die Knabenrealschule der Diözese Eichstätt in Rebdorf erneut den...

    weitere Artikel

    Teilen

    Es darf wieder mit gegroovt werden und für die Jam-Sessions stehen etliche Locations bereit: Die 39. Ingolstädter Jazztage gehen vom 22. Oktober bis 12. November über die Bühne – oder besser die Bühnen. Endlich können die verschobenen Konzerte von Melody Gardot und Jamie Cullum nachgeholt werden, mit Max Mutzke und Marialy Pacheco (grosses Bild) bestreitet ein spannendes Duo das Abschlusskonzert und neben den Jazzparties im NH Hotel kann auch Jazz in den Kneipen wieder stattfinden – diesmal sogar in zehn Innenstadtlokalitäten. Diese „jazzige Bespielung“ der Ingolstädter Innenstadt kann erstmals mit ein und dem selben Ticket genossen werden. Und das ist längst nicht alles.

    Birgit Zinner, Gewinnerin des Ingolstädter Jazzförderpreises 2021, tritt am 2. November in der eventhalle auf. Foto: Christian Pacher

    „Wir beginnen die Jazztage immer mit der Verleihung des Jazzförderpreises, aber seit einigen Jahren bekommt der Preisträger oder die Preisträgerin des Vorjahres ein eigenes Konzert im Rahmen der Jazztage,“ erklärte Kulturamtsleiter Tobias Klein bei der Vorstellung des Festivalprogramms. „Es soll eben nicht so ein, dass in einem Jahr ein großer Hype stattfindet und dann ist man nicht mehr dabei. Es geht darum, diese Personen kontinuierlich zu erleben. Und es gibt welche, die dem Thema in verschiedenen Combos treu bleiben, so dass wir in diesem Jahr einige ehemalige Jazzförderpreisträger erleben.“ Malik Diao ist beispielsweise bei Jazz in den Kneipen zu finden, auch Oliver Kuegel ist wieder mit am Start und die Förderpreisträgerin des vergangenen Jahres, Birgit Zinner, bestreitet am 2.11. ein eigenes Konzert. „Es freut mich besonders, dass mit dem Joey Finger bei uns im Hintergrund im Kulturamt jemand arbeitet, der ehemaliger Förderpreisträger ist und jetzt vor allem die Kinder- und Jugendarbeit mitprägt.“

    Und was sind Ihre Highlights der Jazztage 2022?

    Anne Sandner, Festivalkoordination: „Ich habe Jamie Cullum das letzte mal gesehen, als er 2010 in Ingolstadt war und jahrelang gewartet, bis er wieder kommt. Dazwischen bin ich noch auf zwei andere Konzerte von ihm gegangen. Er hat so eine wahnsinnige Energie auf der Bühne, ist interaktiv mit dem Publikum, bezieht es mit ein. Er sprüht vor Energie. Ich freue mich so sehr. Er wird die Bühne wieder abreißen.“

    Claudia Müller, Kulturamt Ingolstadt: „Ich freue mich auf die beiden großen Konzerte im Stadttheater, freue mich aber auch auf die Kinder- und Jugendarbeit. Ich habe drei kleine Töchter zu Hause, die Jazz for Kids ganz toll finden. Ich finde es sehr schön, dass man an diesem Festival auch als Familie oder mit Kindern teilnehmen kann. Und ich freue mich natürlich auch die Ingolstädter Szene. Brigit Zinner möchte ich gern sehen, natürlich die Töchter und Söhne Ingolstadts, man kennt sich. Ich werde auch versuchen, bei Jazz in den Kneipen überall reinzuschauen und das Abschlusskonzert in der Kirche bildet auch nochmal einen ganz speziellen Rahmen.“

    Tobias Klein, Leiter Kulturamt: „Abgesehen von den großen Stars, die für jeden ein Highlight sind, ist es ein Highlight für mich, die Arbeit mit den Jugendlichen und Kindern zu erleben. Dass es uns gelingt, Jahr für Jahr so viele Angebote zu ermöglichen, so dass wir jedes Jahr zusätzliche Schulen mit einbinden können. Das hat einen nachhaltigen Effekt. Das zweite Highlight ist für mich die Ausweitung bei Jazz in den Kneipen, weil so in der Stadt vielleicht ein spezielles Flair entsteht.“

    Ein Auszug aus dem Programm

    Die 39. Ingolstädter Jazztage werden von Samstag, 22. Oktober bis Samstag, 12. November stattfinden. Der musikalische Auftakt 22. Oktober bleibt – wie immer beim Festival – einem regionalen Talent vorbehalten. Der diesjährige Gewinner des renommierten Ingolstädter Jazzförderpreises ist der vielseitig talentierte 20-jährige junge Musiker, Komponist und Arrangeur Quirin Birzer. Mit seinem Preisträgerkonzert wird er die 39. Ingolstädter Jazztage im Kulturzentrum neun eröffnen (20 Uhr).

     

    Melody Gardot ist am 3.11. im Theaterfestsaal zu Gast. Foto: CAA

    Die beiden bereits seit langem angekündigten Weltstars, die amerikanische Sängerin Melody Gardot und der britische Sänger und Pianist Jamie Cullum, werden Anfang November auftreten: Melody Gardot am Donnerstag, 3. November (Festsaal Stadttheater) und Jamie Cullum – nicht wie ursprünglich geplant am Freitag, 4. November – sondern am Montag, 7. November (Festsaal Stadttheater).

    Die legendären Jazzpartys können auch endlich wieder an den Start gehen. Neben der Welcome Party (Donnerstag, 3. November) mit den mitreißenden Ensembles Jazzkantine und Nils Landgren Funk Unit wird es die Jazzparty I (Freitag, 4. November) mit der berühmten Band Tower of Power, Harold Lopez Nussa und Spyro Gyra sowie die Jazzparty II (Samstag, 5. November) mit super Acts von Lee Ritenour, Jazz/Takes Supergroup feat. Bill Evans, Niels Lan Doky, Darryl Jones & Harvey Mason sowie dem Olivia Trummer Trio geben. Musikalisch abgerundet wird das Programm aller drei Partys, die im NH Ingolstadt jeweils ab 21.30 Uhr für die jazzige Atmosphäre sorgen, durch das großartige New Orleans Jazz Collective.

    Tower of Power werden von ihren Fans schon sehnsüchtig erwartet. Sie bestreiten die Jazzparty am 4.11. Foto: Peter Haze

    Jazz in den Kneipen heißt es am Donnerstag, 10. November. Konzerte wird es in insgesamt zehn verschiedenen Lokalitäten, Restaurants, Bars, einer Disco und anderen Hotspots geben. Ein Ticket ermöglicht den Zutritt zu allen Konzerten, vorbehaltlich ausreichender Platzkapazitäten. Um den Besuchern/-innen ein maximales Konzertvergnügen zu bieten, starten die Konzerte zeitlich versetzt. Um 20 Uhr beginnen diagonal, Das Mo, Neue Welt und Amadeus, um 21 Uhr The Golden, Rosengasse, Tagtraum, Antalya, Granada und der Weinraum.

    Ein besonderes musikalisches Rendezvous wird sicherlich der Konzertabend mit Marialy Pacheco und Max Mutzke am Samstag, 12. November. Das kongeniale Duo wird zum Abschluss des Festivals in der Kirche St. Pius mit seinem Programm „Unsere Nacht!“ zu erleben sein und dabei die hohe Kunst des musikalischen Dialogs pflegen.

    Das komplette Programm mit allen Konzerten finden Sie hier:
    https://www.kulturamt-ingolstadt.de/jazztage/programm/
    Festivalwebseite:
    https://www.kulturamt-ingolstadt.de/jazztage/

    Tickets sind erhältlich an den bekannten Vorverkaufsstellen: der Ticketservice im Westpark Ingolstadt, die Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Achtzig20 GmbH co. Schanzer Ludwig Store (Theresienstr. 13) und Ticket Regional (www.ticket-regional.de).

     

    Anzeige