Gesprächsrunde zur Zukunft der Neuburger Innenstadt

    Hotel Tipps

    Workshop zur Präsenz vor der Kamera für Kulturschaffende

    Das Berufs- und Alltagsleben wird zunehmend digitalisiert, auch Verhandlungsgespräche und Unternehmenspräsentationen verlagern sich auf digitale Kommunikationskanäle. Wie Kultur- und Kreativschaffende im Online-Umfeld von sich...

    Pfaffenhofen hat wieder einen neuen Maibaum

    Es steht wieder ein Maibaum am oberen Hauptplatz in Pfaffenhofen. Am Samstag, 30. April wurde der neue Maibaum aufgestellt. Trotz grauen Himmels versammelten sich...

    Abgesagt: Kraftbayrisches aus der Bauern-Erotik

    Die Veranstaltung „Kraftbayrisches aus der Bauern-Erotik“ im Rahmen der Pfaffenhofener Winterbühne muss aus Krankheitsgründen leider abgesagt werden. Geplant war die Lesung für Mittwoch, den...

    weitere Artikel

    Teilen

    In den Neuburger Nachhaltigkeitsgesprächen wird Fragen der Nachhaltigkeit in der Region nachgegangen. Es wird der Status quo nachhaltiger Bemühungen dargestellt, Möglichkeiten und Grenzen individuellen Handelns nachgegangen und alternative Optionen systemischer Art diskutiert.

    Am Dienstag, 13. Juni stehen ab 18.30 Uhr Wünsche, Bedarfe und Bedürfnisse der Neuburger Bürgerinnen und Bürger im Fokus. Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ beschäftigten sich zufällig ausgewählte Neuburger bereits im Vorfeld mit der Frage, wie die Zukunft der Neuburger Innenstadt aussehen kann. Dr. Stefan Schweiger (THI) hat als Politikwissenschaftler die Veranstaltung teilnehmend beobachtet und diskutiert mit einer Teilnehmerin und dem zweiten Bürgermeister Dr. Johann Habermeyer über die Ergebnisse des Bürgerdialogs und deren Konsequenzen für die Stadt. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

    Die Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche stehen allen Interessierten offen. Es finden über das Sommersemester verteilt fünf Gesprächsrunden immer dienstags von 18.30 bis 20.00 Uhr im Gebäude 6 am Campus Neuburg (An der Hochschule B1, 86633 Neuburg/Donau) statt.

    Mehr Informationen zu den einzelnen Gesprächsrunden und zur Anmeldung finden sich unter: www.thi.de/NNG

    Anzeige