Steinerne Brücke Kinding erhält Infotafeln

    Hotel Tipps

    Museumsfest im Jura-Bauernhofmuseum Hofstetten

    Am Sonntag, 24. Juli ist es wieder soweit: Von 14 bis 17 Uhr findet das traditionelle Museumsfest im Jura-Bauernhofmuseum Hofstetten statt. Für Kinder wird...

    Schon wieder Zugausfälle in Eichstätt

    Bei der BRB kommt es aufgrund vieler Krankmeldungen am Dienstag, 27. September 2022, erneut zur Fahrplanausdünnungen und damit Zugausfällen im Netz Ammersee-Altmühltal zwischen Eichstätt...

    Bläserserenade im Gabrielihof des Klosters Rebdorf

    Am Sonntag, 9. Juni findet um 17:00 Uhr im Gabrielihof des Klosters Rebdorf die von vielen Musikliebhabern der Stadt und deren Umgebung alljährlich schon...

    weitere Artikel

    Teilen

    Die gerade erst neu sanierte und 2022 mit dem bayerischen Denkmalpreis ausgezeichnete „Römerbrücke“ bei Kinding hat nun zum Abschluss zwei große Infotafeln erhalten. Mit zahlreichen Bildern und Erklärungen würdigen diese mit Illustrationen einerseits die Entstehungsgeschichte der Brücke, ihre historische Nutzung und Bedeutung als wichtiges Schlüsselglied überregionaler Verbindungen, zum anderen gibt die Darstellung der Sanierungsmaßnahmen einmalige Einblicke in das historische Bauwesen: so wurde beispielsweise das noch vorhandene Originalpflaster wiederverwendet. Damit erhält die Römerbrücke auch die gebührende Würdigung und soll in Zukunft durch eine Radwegeinbindung den touristischen Anschluss und eine noch deutlichere Wahrnehmung als historische Sehenswürdigkeit erreichen.

    Zwar ist die steinerne Brücke im Volksmund unter dem Namen „Römerbrücke“ bekannt, doch wurde sie nach den Plänen des Eichstätter Hofbaumeisters Mauricio Pedetti erst im Jahr 1777 fertiggestellt. Die 90 Meter lange Gewölbebrücke verlor mit der Umlegung der Altmühl, Mitte der 1960er Jahre und dem Brückenneubau flussabwärts ihre Bedeutung als wichtige Verkehrsverbindung. In Folge fristete die Brücke jahrelang ihr Dasein ungenutzt im Hochwasserbereich und verfiel zunehmend unter dem ins historische Gemäuer einsickernde Wasser, bis der Landkreis Eichstätt 2018 die denkmalgerechte Sanierung beschloss. Die „Römerbrücke“ erstrahlt nun in altem Glanz und braucht sich auch hinter der weltberühmten, steinernen Brücke von Regensburg nicht verstecken. (lkr-ei)

    Anzeige