kelten römer museum mit neuer Homepage

    Hotel Tipps

    D`Bibertreiber Obereichstätt spielen die „GleisGeisterei“

    Die Obereichstätter wissen, wie es ist, wenn kein Zug mehr fährt. 1986 hat die damals Deutsche Bundesbahn den Bahnhof geschlossen, verkauft und zum Wohngebäude...

    BRB: Freie Fahrt für Einser-Schüler am 31. Juli

    Wer einen „Einser“ oder ein „Sehr gut“ in seinem Zeugnis stehen hat, kann am ersten Tag der Sommerferien, 31. Juli 2023, in den Zügen...

    „Holyphon“-Tagung im Jugendhaus Schloss Pfünz

    Musikgruppen und Chöre, die ihr Repertoire im Bereich des Neuen Geistlichen Liedes erweitern wollen, lädt das Amt für Kirchenmusik der Diözese Eichstätt zur „Holyphon“-Tagung...

    weitere Artikel

    Teilen

    Als moderner Museumsbau am historischen Originalort bildet das kelten römer museum manching eine Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch die neue Homepage (www.museum-manching.de) bietet nun einen solchen Begegnungspunkt, an dem zeitgemäße Webpräsentation und Begeisterung für Archäologie und Geschichte aufeinandertreffen.

    »Mit dem Relaunch unserer Webseite katapultieren wir uns aus der ›digitalen Steinzeit‹ in die Moderne«, freut sich Museumsleiter Tobias Esch. Für die Neukonzeption wurde zunächst eine umfassende Analyse der alten Homepage durchgeführt, die bereits bei Eröffnung des Museums 2006 online gegangen war. Das Ergebnis: Technik, Struktur, Inhalt und Design entsprachen nicht mehr den Erwartungen und Ansprüchen heutiger Internet-User.

    Dank responsiven Webdesigns ist die neue Homepage auf diversen Endgeräten nutzbar.
    © Screenshots: krm manching · Geräte: Freepik / Cosmo Studio

    Gemeinsam mit digiPublica (www.digipublica.de) – einer Marke der econix GmbH – hat das kelten römer museum das Konzept der neuen Webseite erstellt und auf Basis des Content Management Systems NEOS umgesetzt (www.neos.io). Dabei handelt es sich um eine sogenannte Open Source-Software, also um eine Software, die öffentlich zugänglich ist und von allen genutzt und geändert werden kann. Esch betont: »Hierdurch machen wir uns unabhängig von kostspieligen Insellösungen einzelner Anbieter.«

    Während die Programmierer*innen und Designer*innen der digiPublica das technische und gestalterische Grundgerüst der Homepage lieferten, hat das Museumsteam die Userführung erstellt, die einzelnen Seiten angelegt und diese mit Inhalten befüllt. »Dabei blieb kein Stein auf dem anderen«, so Esch. Jeder Text wurde neu geschrieben, jedes Bild neu generiert.

    Viele alte Funde, viele neue Möglichkeiten! Mit dem CMS NEOS, der übersichtlichen Struktur, dem komplett überarbeiteten Content und dem frischen Design versorgt die neue Homepage die Internetuser nun anwendungsfreundlich und ansprechend mit Informationen und Neuigkeiten aus dem kelten römer museum. Und dies nicht nur in der klassischen Desktop-Ansicht, sondern dank responsiven Webdesigns auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets. (krm)

    Anzeige