Mittagsimpulse während der Willibaldswoche

    Hotel Tipps

    Diözese Eichstätt bietet Gebärdensprache-Kurs an

    Einen Grundkurs in deutscher Gebärdensprache veranstaltet die Pastoral mit und für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit dem Diözesanbildungswerk Eichstätt. Der Kurs richtet sich...

    Ein weiterer Baustein im Festungsfreilichtmuseum Ingolstadt

    Enthüllungen sind ja nicht immer im Sinne von Politikern – in diesem Fall enthüllte Ingolstadts Oberbürgermeister Christian Scharpf aber nichts Skandalöses: Zusammen mit Maximilian...

    Kostenlose Überraschungsführung durch Neuburg

    Rechtzeitig zum Start der Tourismussaison hat sich das engagierte Team der Neuburger Tourist-Info gemeinsam mit den Gästeführern eine besondere Aktion zur Vorstellung der zahlreichen...

    weitere Artikel

    Teilen

    Sich in der Mitte des Tages ein wenig Zeit für Ruhe gönnen – dazu laden die Mittagsimpulse ein, die von Montag, 8. Juli, bis Freitag, 12. Juli erstmalig ein fester Bestandteil der Willibaldswoche sind. Der Raum für die Mittagsimpulse ist der kleine Innenhof neben dem Dom. Er liegt etwas abgelegen, soll aber bewusst Abstand schaffen zu den Dingen des Alltags, der Arbeit oder was die Menschen sonst gerade beschäftigt. Dazu geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariats, am Dienstag auch zusammen mit Bischof Gregor Maria Hanke, Impulse, die sich am Motto der Willibaldswoche „Öffne dich“ orientieren und das Leben des hl. Willibalds in den Blick nehmen. Geöffnet ist der vom östlichen Teil des Domplatzes aus zugängliche Hof jeweils von 12 bis 14 Uhr. Um 12.30 Uhr und um 13.30 Uhr werden verschiedene Themen in den Blickpunkt gerückt, die in der Kirche derzeit eine wichtige Rolle spielen. Der Zeitraum dazwischen ist für Gespräche vorgesehen: In lockerem Rahmen untereinander und mit den jeweiligen Referenten. Dadurch bietet sich auch die Gelegenheit, „diesen unbekannten Ort am Dom einmal kennenzulernen, Ruhe für sich zu finden in der Hektik des Alltags und ganz neue Sichtweisen kennen zu lernen“, wie Stephanie Bernreuther, Referentin für den Strategieprozess, betont.

    Den Anfang macht am Montag, 8. Juli, der Themenkomplex „Familien“. Ansprechpartner sind Marion Bayerl und Markus Wittmann. Bayerl ist Referentin für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat. Wittmann ist Leiter des Fachbereiches „Glaube und Liturgie“. Inhaltlich wird die Familie des heiligen Willibald vorgestellt. Bayerl stellt fest: „Es ist eine echte Promifamilie, in der die Heilige Walburga und der Heilige Willibald aufgewachsen sind. Der Onkel, der Heilige Bonifatius und auch der Bruder und der Vater sind Heilige“.

    Am Dienstag, 9. Juli, stehen Bischof Gregor Maria Hanke und die Umweltreferentin des Bistums Eichstätt, Lisa Amon, als Gesprächspartner zur Verfügung. Ihr Thema lautet „Schönheit der Schöpfung“.

    Das Stichwort „Jugend – Lebensmut“ thematisieren Bettina Lübeling vom Bischöflichen Jugendamt und Diözesanjugendseelsorger Korbinian Müller am Mittwoch, 10. Juli.

    Am Donnerstag, 11. Juli lautet das Thema „Kirche unterwegs“. Eugen Hartleitner, Angelika Netter, Markus Oelsmann und Barbara Ulrich möchten Auskunft zu unterschiedlichen Teilbereichen in der Seelsorge geben.

    „Nächstenliebe“ ist das Thema am Freitag, 12. Juli. Für Diakon Thomas Rieger ist es nicht immer ganz leicht mit der Nächstenliebe: „Jesus hat uns da eine ziemlich steile Vorlage gegeben“. Zusammen mit dem Präses der Caritas, Domkapitular Alfred Rottler, wird er dieses Thema beleuchten. (pde)

    Anzeige