Diözese Eichstätt bietet Gebärdensprache-Kurs an

    Hotel Tipps

    Die wirklich letzte Schau im “alten” MKK

    Nachdem schon einige Ausstellungen im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt die vermeintlich letzten ihrer Art waren, ist die Schau „24! Fragen an die...

    Brezenrunde in der Pfaffenhofener Kreisbücherei

    Die Kreisbücherei Pfaffenhofen startet am Samstag, 12. März um 10.30 Uhr wieder ihre beliebte Brezenrunde. Die Veranstalter freuen sich auf lebendige Literatur und darüber,...

    Museumfest im Römer- und Bajuwaren Museum Kipfenberg

    Zuschauen, Staunen, Mitmachen und Genießen heißt es am kommenden Wochenende auf der Burg Kipfenberg. Das Römer- und Bajuwaren Museum lädt zum Museumsfest am 13....

    weitere Artikel

    Teilen

    Einen Grundkurs in deutscher Gebärdensprache veranstaltet die Pastoral mit und für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit dem Diözesanbildungswerk Eichstätt. Der Kurs richtet sich an „Normal-Hörende“ und Ertaubte sowie an Menschen, die beruflich, familiär oder einfach aus Interesse die Gebärdensprache erlernen möchten.

    Die zehn Kurseinheiten finden jeweils montags von 18 Uhr bis 19.30 Uhr an folgenden Terminen im Priesterseminar Eichstätt statt: 25. September, 2., 9., 16., 23. und 30. Oktober sowie 6., 13., 20. und 27. November. Mit Übungen bekommen die Teilnehmenden ein Gefühl für die Logik der Mimik, der Körpersprache und der Gebärdenzeichen. Referentin ist die staatlich anerkannte Gebärdensprachdozentin Stephanie Kuppe aus Ingolstadt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro pro Person. Anmeldung (bis 21. August) unter Tel. (08421) 50-633 (Montag und Mittwoch) oder per E-Mail: behindertenpastoral@bistum-eichstaett.de.

    Offiziellen Zahlen zufolge gibt es rund 30.000 gehörlose Menschen in Deutschland. Die Zahlen beruhen auf den Angaben der Menschen, die einen Schwerbehindertenausweis beantragt haben, in dem die Art und der Grad der Behinderung erfasst werden. Die Dunkelziffer wird allerdings höher geschätzt. Für Pfarrer Alfred Grimm, Verantwortlicher für inklusive Pastoral in der Diözese Eichstätt, sind Grundkenntnisse in deutscher Gebärdensprache für kirchliche Mitarbeitende wichtig. „Wenn jemand ein Schreiben von Gehörlosen bekommt, kann er das Anliegen nur mit diesen Kenntnissen über diese visuelle ‚Fremdsprache‘ und integrierten Nebensätzen verstehen, wenn er darum weiß“, erklärt Grimm. „Es ist auch gut, wenigstens grüßen und sich namentlich vorstellen zu können. Einige religiöse Gebärden sind für Mitarbeitende im Bereich der Diözese in jedem Fall vorteilhaft“, sagt der Organisator des Kurses. (pde)

    Anzeige