Opern auf Bayrisch beim Pfaffenhofener Kulturherbst

    Hotel Tipps

    Der politische Aschermittwoch und seine Rhetorik

    Für die einen ist es der größte Stammtisch der Welt, für die anderen eine bierselige verbale Kampfarena: So oder so fasziniert der politische Aschermittwoch...

    Science Slam im kelten römer museum fast ausverkauft

    Die Spannung steigt! Nur noch wenige Tage, dann geht der Science Slam ›Heureka!‹ am Freitag, den 22. November 2024 ab 19:30 Uhr im kelten...

    Vom Sorgenkind zum Premiumlandkreis

    Ein Name ist an diesem Abend so oft gefallen wie kein anderer: Konrad Regler. Für Festredner Horst Seehofer war er die herausragendste politische Persönlichkeit,...

    weitere Artikel

    Teilen

    Zu einem kurzweiligen Opernabend der etwas anderen Art lädt das Ensemble von Opern auf Bayrisch am Samstag, 15. Oktober in die KulturAula der Grund- und Mittelschule in Pfaffenhofen ein. Der Autor Paul Schallweg hat den Inhalt weltbekannter und beliebter Opern in originelle Mundartverse gegossen und so zahlreiche bayrische Opernparodien geschaffen. Dabei bleibt der Inhalt der Opern gleich, lediglich die Szenerie wird meist nach Bayern verlegt.

    Seit Jahren begeistert das Ensemble mit ihren Auftritten das Publikum. Anders als in einer klassischen Oper, wird bei Opern auf Bayrisch (fast) nicht gesungen, der Text wird lediglich vorgelesen. Ein breites Grinsen im Gesicht ist bei den drei Opernparodien „Aida – oder: Das Liebesdrama am Nil“, „Die Meistersinger von Miesbach – Wia der Oberförster Stolz den Stadtschreiber Beck ausgstocha hat“  und „Der Lohengrin von Wolfratshausen – oder: Weil d’ Weiber oiwei ois wißn müaßn“ vorprogrammiert.

    Das Ensemble Opern auf Bayrisch wird mit drei Opernparodien das Pfaffenhofener Publikum unterhalten. Foto: Matthias Reithmeier

    Die humorvoll verfassten Parodien werden unter anderem von den bayerischen Schauspielerinnen und Schauspielern Conny Glogger, Gerd Anthoff und Michael Lerchenberg präsentiert. Die Musik stammt von Friedrich Meyer, Rolf Wilhelm und Andreas Kowalewitz.

    Jetzt noch Tickets im Kultur- und Tourismusbüro, Hauptplatz 47 in Pfaffenhofen Montag bis Freitag 13.30 bis 17 Uhr oder online auf www.okticket.de unter „Pfaffenhofener Kulturherbst“ sichern.

    Nähere Informationen und alle weiteren Veranstaltungen des Pfaffenhofener Kulturherbstes sind unter www.pfaffenhofen.de/kulturherbst zu finden.

    Anzeige